Google My Business sollte für jede/n Marketing-Entscheider*in, Online Marketing Manager*in und Unternehmer*in ein Begriff sein – denn in eurem Google My Business Eintrag steckt eine Menge Potential, um euer Unternehmen online zu positionieren und sichtbar zu machen. Google spielt Nutzern bei immer mehr Suchanfragen ortsbezogene Suchergebnisse aus. Umso wichtiger ist ein gepflegter Google My Business Eintrag. Hier gibt’s alle wichtigen Informationen.
Inhaltsverzeichnis
Was ist Google My Business?
Bei Google My Business handelt es sich um einen zentralen Dienst von Google, eine Art Online-Branchenbuch. Über diesen Dienst können alle wichtigen Informationen und Dienstleistungen eines Unternehmens – insbesondere lokaler Unternehmen – bei Google hinterlegt und anschließend in der Google-Suche und bei Google Maps ausgespielt werden. Mit einem vollständigen Firmeneintrag bei Google My Business lassen sich zudem Unternehmensinformationen in der Google-Suche und bei Google Maps gebündelt aktualisieren.
Für Unternehmen bietet Google My Business viele Vorteile. Im Google Dienst hinterlegte Informationen, wie zum Beispiel Öffnungszeiten oder Telefonnummern, werden direkt in den Suchergebnissen angezeigt. Nutzer finden so schnell alle relevanten Informationen über das Unternehmen. Darüber hinaus wird das Suchergebnis durch einen Karteneintrag aus Google Maps, sowie Bewertungen und Bilder angereichert. Zusätzlich können Beiträge, wie beispielsweise News oder Blogartikel, direkt in Google My Business geteilt werden. Wie genau das funktioniert erklären wir Euch in diesem Artikel.
Ein kurzes Q&A für den Anfang
Ist Google My Business kostenlos?
Ja, für Google My Business fallen keine Kosten an.
Wie logge ich mich in Google My Business ein?
Einfach in die Google Suche „Google My Business“ eingeben oder auf diesen Link klicken https://www.google.com/intl/de_de/business/
Wie erscheint mein Unternehmen in Google Maps?
Über einen Google My Business Eintrag wird euer Unternehmen in Google Maps als Standort sichtbar.
Wie kann ich meine Öffnungszeiten in Google ändern?
Die Öffnungszeiten könnt ihr in der Eingabemaske in deinem Google My Business Account ändern.
Google My Business Eintrag anlegen – So geht’s
Um einen Google My Business Account anzulegen, braucht ihr als allererstes ein Google Konto. (Hier erfahrt ihr, wie ihr ein Google Konto anlegt)
Google My Business einrichten in 9 Schritten:
- Meldet euch mit eurem Google Account an bzw. erstellt euch einen Google Account
- Geht auf https://www.google.com/intl/de_de/business/ und wählt „Einrichten“ aus
- Gebt den Namen eures Unternehmens ein
- Gebt die Adresse eures/r Standort/e an
- Beantwortet die Frage, ob an Eurem Standort Besucher/Publikumsverkehr zu erwarten ist
- Wählt die Kategorie eures Unternehmens aus
- Wenn ihr bereits eine Webseite habt, gebt die URL an
- Ladet Fotos und andere Materialien wie z.B. die Speisekarte hoch
- Bestätigt euren Account durch z.B. einen Code
In dem Video seht ihr eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Erstellen eines Google My Business Eintrags.
Warum Google My Business für Unternehmen nutzen?
Google My Business ist aus Unternehmenssicht extrem wichtig. Denn in Deutschland ist Google mit knapp 92% Marktanteil die wichtigste Suchmaschine. Siehe dazu unseren Blogartikel „Suchmaschinen in Deutschland“.
Google gibt Unternehmen durch Google My Business die Möglichkeit, wichtige Unternehmensinformationen übersichtlich für den Nutzer darzustellen. Dazu zählen Öffnungszeiten, Telefonnummer oder auch die Adresse. Damit ist Google My Business eines der wichtigsten Tools, um für Kunden und potenzielle Kunden sichtbar zu sein.
Eure Unternehmensdaten erscheinen dann bei passenden lokalen Suchanfragen im Local Pack der Google-Suche oder, wenn Nutzer gezielt nach eurem Unternehmen suchen, mit einem eigenen Google My Business Eintrag oberhalb der anderen Suchergebnisse. Aufgrund der sehr prominenten Positionierung und dem Aufbau erregt der Eintrag Aufmerksamkeit und nimmt in den Suchergebnislisten sehr viel Platz ein. In der mobilen Ansicht werden die organischen Ergebnisse teilweise komplett aus dem sichtbaren Bereich verdrängt, wenn keine bezahlten Anzeigen ausgespielt werden. Zudem gibt es in der mobilen Ansicht die Möglichkeit, aus dem Google My Business Eintrag direkt anzurufen oder sich zum Ziel navigieren zu lassen.
Aber Moment. Zwischenfrage:
Was ist das Local Pack?
Das Local Pack ist die Aufzählung lokaler Unternehmen und Geschäfte in der Google-Ergebnisliste passend zu einer Suchanfrage. Das bedeutet, wenn ihr beispielsweise nach „Hosen kaufen“ sucht, spielt euch Google neben Google Shopping Ads und den normalen Google Ads Anzeigen noch vor den organischen Suchergebnissen das Local Pack aus. Obwohl in der Suchanfrage kein lokaler Zusatz genannt wurde, spielt Google dem Nutzer automatisch Geschäfte in der Nähe aus, in denen Hosen zu kaufen sind.
In den meisten Fällen besteht das Local Pack aus drei Einträgen. Für Unternehmen ist es also sehr wichtig, zu relevanten Begriffen im Local Pack zu erscheinen.
Google My Business Eintrag pflegen und verwalten: Worauf solltet ihr achten
Wenn ihr euren Google My Business Eintrag erstellt habt, solltet ihr immer darauf achten, dass alle wichtigen Informationen stets gepflegt sind. Wenn sich also eure Telefonnummer ändert oder euer Unternehmen umzieht, solltet ihr dies immer in Google My Business aktualisieren. Wenn ihr eine Unternehmenswebseite neu aufgebaut habt, sollte diese unbedingt in der Eingabemaske in GMB eingegeben werden. Denn nichts macht Nutzer unzufriedener als falsche oder veraltete Informationen. Und unzufriedene Nutzer möchte Google in jedem Fall vermeiden.
Tipps und Tricks zu Google My Business
So holt ihr das Beste aus eurem Google My Business-Eintrag: Ein gut gepflegter Google My Business Eintrag hilft euch, euer Unternehmen lokal zu positionieren. Mit diesen Tipps und Tricks startet ihr durch:
Informationen aktualisieren
Haltet euren GMB-Eintrag stets aktuell! Wenn sich die Öffnungszeiten in den Sommerferien ändern, ihr kurzfristig eine neue Telefonnummer habt bzw. nur mobil erreichbar seid oder einige Zeit schließt – hinterlegt diese Informationen unbedingt für eure Kunden. Sobald alles wieder beim Alten ist, könnt ihr die Änderung zurückstellen.
Unternehmensinformationen: je mehr desto mehr
Stellt euren Kunden so viele Informationen wie möglich zur Verfügung. Habt ihr neben einer Festnetz-Nummer auch eine geschäftliche Mobilfunknummer? Pflegt ihr eine Facebook-Seite oder einen Instagram-Kanal mit relevanten Informationen? All diese Infos solltet ihr in eurer GMB-Eingabemaske angeben. Eure Kunden werden dankbar dafür sein.
Google Rezensionen
In eurem Google My Business Eintrag haben die Nutzer die Möglichkeit, Bewertungen zu eurem Unternehmen abzugeben. Dabei kann sowohl nur eine Sternebewertung oder ergänzend dazu noch ein Text verfasst werden. Die wichtigsten Fragen rund um die Google My Business Rezensionen im Überblick:
Kann ich Google Bewertungen deaktivieren?
Nein, das ist nicht möglich. Google möchte im Sinne der Meinungsfreiheit seinen Nutzern die Möglichkeit geben, Unternehmen und Standorte zu bewerten. Daher könnt ihr für euer Unternehmen die Bewertungsfunktion nicht deaktivieren.
Google Rezension löschen – ist das möglich?
Ihr habt eine schlechte oder falsche Bewertung in Google erhalten und wollt diese gerne löschen. Doch ist das möglich? In Google selbst gibt es lediglich die Möglichkeit eine Rezension als unangemessen zu melden. Die Bewertung wird dann von Google geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Google möchte durch die Bewertungsfunktion seinen Nutzern die Möglichkeit geben, ihre Meinung zu einem Unternehmen frei zu äußern. Deswegen ist es in Google direkt nicht möglich, Bewertungen oder auch Nutzerfotos zu löschen. Es kann jedoch die Löschung von Bewertungen beantragt werden, die falsche Behauptungen oder Beleidigungen enthalten oder gegen die Google Richtlinien verstoßen.
Google Beiträge
In eurem Google My Business Account gibt es die Möglichkeit, Beiträge wie z.B. Newsartikel, Events oder auch Produkte zu veröffentlichen. Diese Funktion findet ihr in eurer Google My Business Eingabemaske unter „Beiträge“. So könnt ihr Angebote, Veranstaltungen oder auch Pressemitteillungen für potenzielle Kunden veröffentlichen und somit eurem Account weiter ausbauen. Aber Achtung: Die Beiträge sind nicht dauerhaft sichtbar.
Google My Business mit Google Ads verknüpfen – Standorterweiterung
Ihr habt die Möglichkeit euren Google My Business Eintrag mit Google Ads zu verknüpfen. Hierfür werdet ihr beim Klick auf „Anzeige erstellen“ automatisch zu Google Ads weitergeleitet und seht dort, nach dem Login, eure Kampagnen und Anzeigen.
Die Verknüpfung zwischen Google Ads und Google My Business könnt ihr auch in Google Ads herstellen. Hierfür wählt ihr in eurer Kampagnenstruktur den Reiter „Erweiterungen“ aus. Dort findet ihr unter anderem die „Standorterweiterung“.
Der Vorteil der Verknüpfung der beiden Google Dienste liegt auf der Hand: Durch die Standorterweiterung werden eure Google Ads Suchanzeigen mit wichtigen Unternehmensinformationen aus dem Google My Business Eintrag dargestellt und ihr werdet zusätzlich in Google Maps ausgespielt. Wenn ein Nutzer beispielsweise nach „Kosmetikstudio Berlin“ sucht und ihr Google Ads Kampagnen zu diesem Keyword schaltet, werden dem Nutzer durch die Verknüpfung bzw. die Erweiterung direkt Adresse, Telefonnummer und Öffnungszeiten in der Google Suche eures Unternehmens angezeigt. Das verschafft euch einen Vorteil gegenüber Mitbewerbern und ihr erleichtert den Nutzern die direkte Kontaktaufnahme.
Zudem werdet ihr durch die Standorterweiterung automatisch auch in Google Maps mit Euren Anzeigen zu passenden Keywords ausgespielt.
Produkte
Als Inhaber eines Google My Business Eintrags könnt ihr eure Produkte einzeln hochladen und diese so euren Kunden präsentieren. Hierfür könnt ihr Produktfotos samt Preis, Beschreibung und wenn vorhanden Link zur Webseite anlegen. Dies ist eine tolle Möglichkeit, um Kunden schon vorab Informationen gebündelt und übersichtlich zur Verfügung zu stellen und ihnen somit den Zugang zu euren Produkten zu erleichtern.
Fotos & Videos
In eurem Google My Business Konto habt ihr außerdem die Möglichkeit Bilder und Videos hochzuladen, welche dann in eurem Eintrag in der Google-Suche angezeigt werden. So könnt ihr Fotos von eurem Ladenlokal oder Produkten für Nutzer bereitstellen. Jedoch können auch Google-Nutzer Fotos für euren Standort hochladen.
Hier kann es manchmal passieren, dass Nutzer fälschlicherweise Fotos für euren Standort hochladen, die mit eurem Unternehmen nichts zu tun haben. Leider ist es nicht möglich als Inhaber des GMB-Eintrags Nutzerfotos direkt zu löschen, allerdings könnt ihr die Fotos melden. Hierzu klickt ihr unter dem Reiter Fotos auf „Vom Kunden“ und klickt dann auf dem jeweiligen Foto auf die kleine Fahne rechts oben am Bildrand.
Nun könnt ihr auswählen, aus welchem Grund ihr das Foto meldet. Google prüft daraufhin, ob das Nutzerfoto mit eurem Unternehmen in Verbindung steht. Meistens klappt es gut, auf diese Weise fälschliche Fotos aus eurem GMB-Eintrag zu entfernen. Fotos, die euch schlichtweg nicht gefallen, aber zum Unternehmen passen, lassen sich leider nicht so einfach entfernen.
Buchung
Mit Google My Business könnt ihr eure Buchung bzw. Reservierungen online abwickeln. Dies ist jedoch nur dann möglich, wenn euer Unternehmen ein Restaurant ist und dies auch so in der primären Kategorie hinterlegt ist. Um euren Kunden die Buchungen und Reservierungen zu ermöglichen, ist jedoch die Nutzung eines Planungssoftware Anbieters notwendig, z.B. resmio, shore oder bookatable. Wenn ihr bereits mit einem Anbieter von einer Planungssoftware zusammen arbeitet, könnt ihr hier prüfen, ob dieser Google Partner ist und ihr euer Google My Business Konto direkt mit der Planungssoftware verknüpfen könnt.
Speisekarten und Online-Bestellung
Für Restaurants bietet der GMB weitere hilfreiche Features: Ihr könnt eure Speisekarte hochladen und somit den Nutzern eure Gerichte direkt präsentieren. Seit kurzen lässt sich zudem der Online-Bestellprozess eurer Speisen über Google My Business bzw. über Orderfood.Google abwickeln. Kunden können also Essen zur Lieferung oder zum Abholen direkt im Google My Business Eintrag bestellen. Auch hier ist jedoch eine Verknüpfung mit einem weiteren Anbieter, der Google Partner ist, notwendig. Dieses Feature ist momentan nur in Deutschland, Australien, Brasilien, Indien und in den USA verfügbar.
Kundenchat
Vielleicht ist es euch schon aufgefallen, aber es ist leider nicht möglich über den Google My Business Eintrag direkt eine Mail zu versenden. Neben dem Klick auf die Website, dem Speichern des Eintrags, einem Anruf und der Navigation zum Standort kann man leider keine Mailadresse hinterlegen.
Damit die Nutzer trotzdem mit dem Unternehmen in Google direkt kommunizieren können, gibt es das Feature „Kundenchat“. Dies gibt Kunden die Möglichkeit, einen Chat mit dem Unternehmen zu starten, falls das Unternehmen diese Funktion freigeschaltet hat. Der „Kundenchat“ ist dann für die Nutzer in Eurem GMB-Eintrag unter „Angebot anfordern“ zu finden. Diese Button ist sehr auffällig und sichtbar platziert.
Die Nutzer kriegen in ihren Google Maps Account eine Benachrichtigung, sobald ihr geantwortet habt.
Wie kann der Kundenchat in Google My Business aktiviert werden?
Um den Kundenchat zu aktivieren, müsst ihr zuerst die Google My Business App herunterladen. Dort meldet ihr euch mit den Zugangsdaten an und könnt dann in der App die Informationen bearbeiten. Wenn ihr dann im Reiter „Kundenkreis“ auf „Nachrichten“ klickt, könnt ihr die Willkommensnachricht des Kundenchats individuell anpassen und damit auch den Chat aktivieren.
Kundenchat in Google My Business in Schritten:
- Google My Business App herunterladen
- Mit Zugangsdaten anmelden
- Willkommensnachricht anpassen
- Kundenchat in der mobilen Version aktivieren
Wenn die Nachrichtenfunktion aktiviert ist, könnt ihr die Nachrichten auch am Desktop in eurem GMB-Eintrag bearbeiten und antworten.
Änderung im Unternehmen durch Covid-19
Google bietet Unternehmen in der momentanen Corona-Pandemie die Möglichkeiten, spezielle Informationen rund um Corona-Auflagen usw. zu veröffentlichen. So haben Unternehmen die Möglichkeit anzugeben, ob beim Betreten ihres Geschäfts oder ihrer Filiale Maskenpflicht herrscht, überhaupt Publikumsverkehr zulässig ist oder ob es Corona bedingt Einschränkungen gibt. Diese Informationen sind dann übersichtlich direkt in eurem GMB-Eintrag zu finden.
Zudem können Änderungen der Öffnungszeiten oder Zutrittsbeschränkungen aufgrund politischer Entscheidungen schnell und einfach für die Nutzer veröffentlicht werden. Zusätzlich könnt ihr direkt ein Update zu Covid-19 posten, was als Beitrag in Eurem Google My Business Account erscheint.
Wenn ihr Euch in Google My Business einloggt, findet ihr auf Eurer Startseite einen Google-Link mit Tipps für Unternehmen, die von der Corona-Situation betroffen sind.
Fazit
Wie ihr seht, bietet Google My Business eine Menge Optionen, um euer Unternehmen online zu präsentieren. Wir sind gespannt auf eure Erfahrungen. Welche Funktionen nutzt ihr bereits und was war neu? Schreibt es uns in die Kommentare. Wir sind gespannt!
Ihr möchtet eure lokale Sichtbarkeit noch weiter ausbauen? Dann könnt ihr hier direkt weiter lesen: