Hashtag.Business 2016: Social Media Konferenz in Köln #Recap

von | Juli 7, 2016 | Recaps

Dieses Jahr fand die zweite hashtag.business, organisiert von Felix Beilharz, in einer traumhaften Location in Köln statt. Bei interessanten und spannenden Vorträgen erhielten die rund 150 Social Media Fachleute einen Einblick in aktuelle Trends und Maßnahmen im Bereich Social Media. Der Schwerpunkt der Vorträge lag im Bereich der Strategien, Community Management und Kommunikation in sozialen Medien. Wir haben für euch die wichtigsten Learnings der Konferenz zusammengefasst.

Zu Beginn der Konferenz führte Felix Beilharz die Top 5 Trends in der Social Media Welt an und hat damit eine schöne Zusammenfassung der Inhalte geliefert, die über den Tag und die Vorträge verteilt immer wieder aufgegriffen wurden. Diese Trends sind:

  1. Mobile first! Das Smartphone ist unser ständiger Begleiter und Inhalte müssen hierfür angepasst werden.
  2. „Messengerisierung“: Die meist genutzten Apps heutzutage sind Messenger, allen voran Facebook und Whatsapp.
  3. Ephemeral Marketing: Inhalte sind flüchtig. Für Inhalte gilt deshalb: Sie müssen umso relevanter für Nutzer sein!
  4. Live-Streaming: Nutzer sind gerne Live dabei – auch wenn sie nicht vor Ort sind.
  5. 360°: Bilder und Videos in Panorama-Optik – Virtual Reality hält auch in Social Media und Gaming Einzug.
hashtag_business16_gruppenfoto

hashtag.business 2016

Markenkommunikation über Soziale Medien – probiert euch aus

Calvin Hollywood ist Fotograf und über Facebook berühmt geworden. Er hat es geschafft eine große Community aufzubauen und so sich selbst zu einer Marke zu machen.

In seinem Vortrag führte er uns in seine fünf Strategien im Bereich Social Media ein. Die größten Learnings hier:

  • Probiert euch aus: Die Social Media Welt entwickelt sich stetig weiter und es kommen immer neue Kanäle hinzu.
  • Fakten-Posts waren gestern: Nutzer möchten unterhalten werden oder selbst in Interaktion treten. Ein wichtiger Faktor in der Kommunikation: überrascht eure Fans!
  • Kooperationen: Überlegt euch wer eurer Viralität helfen kann
  • Community Management: Organisiert eure Follower und eure Kommunikation.

Community Management a la true fruits

Auch Nic Lecloux, einer der Gründer von true fruits, stellte das Community Management in den Vordergrund. Der rote Faden der Präsentation: seid mutig und ehrlich! Dabei legen true fruits aber Wert auf eine faire und soziale Kommunikation. Gerade durch die Anonymität in sozialen Medien werden auch gerne negative Meinungen Kund getan. Hier muss man aber nicht immer alles dulden. True fruits hält hier seinen Nutzern gern auch mal den Spiegel vor.

Ein weiteres Learning: Social Media wird nicht von Unternehmen gemacht, sondern auch von Menschen. Unternehmen können also ruhig auch ihre Meinung kundtun, aber sie sollten dann keine Angst vor der Reaktion der Nutzer haben. Kommunikation und Community Management a la true fruits braucht also Mut, Ehrlichkeit, Fairness und legt Wert auf einen Dialog.

Social Media Marketing im B2B-Umfeld

Social Media ist nicht nur etwas für B2C-Unternehmen. Auch B2B-Unternehmen können sich hier gut positionieren wie Maria Seywald uns verdeutlichte, die für die KRONES AG im Social Media Bereich tätig ist.

Auch im B2B-Bereich gilt, dass hier Menschen miteinander über unterschiedliche Kanäle kommunizieren. Die Vorteile sozialer Kanäle hier sind: Employer Branding und das Erreichen von Menschen ist sehr einfach möglich. Außerdem hinterlassen Nutzer ihre Informationen und es besteht die Möglichkeit sie durch Interaktion kennenzulernen.

Dabei sollten sich Unternehmen aber immer klar machen, wer die Zielgruppe der Maßnahme ist. Im Falle der KRONES AG reicht die Zielgruppe von eigenen Mitarbeitern über potentielle neue Arbeitnehmer bis hin zu jedem, der Interesse hat.

Arbeitgeber- und Social-Media-Marketing via Snapchat

Das auch Arbeitgebermarketing neue Wege gehen kann, zeigten Melanie Berthold und Maren Kaspers von REWE. Sie stellten interessante Best Practices des Arbeitgebermarketings über Social Media vor. Besonders spannend waren die Einblicke in die Arbeit mit Snapchat. Über diese beliebte App versucht sich REWE bei der jungen Zielgruppe als Arbeitgebermarke zu platzieren. So können interessierte Jugendliche einen Auszubildenden via Snapchat bei einem ganz normalen Arbeitstag begleiten oder aber ein Recruiting- Event live miterleben. REWE schafft so Nähe zwischen potentiellen Bewerbern und den eigenen Mitarbeitern. Und das mit emotionalen Inhalten.

Der Mut zu neuen Kanälen war auch bei SIXT ein wichtiges Thema, wie Christoph Assmann, Social Media Manager bei SIXT, in seiner Präsentation deutlich machte. Gerade Snapchat ist auch hier eine gute Möglichkeit, gezielt junge Nutzer anzusprechen. SIXT sieht Snapchat als eine Art Testlabor, indem Inhalte für die Jugend ausprobiert werden können. Dabei müssen die Inhalte aber relevant für die erreichten Nutzer sein: Snapchat liefert seinen Usern keinen vordefinierten Newsfeed, sondern Nutzer entscheiden selbst aktiv, welche Inhalte für sie interessant sind. Hat man den Nutzer allerdings überzeugt, die eigenen Inhalte zu betrachten, hat man seine hundertprozentige Aufmerksamkeit.

Achtung bei Schleichwerbung im Social Web

Der Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz Niklas Plutte führte uns mit seinem Vortrag zum Thema Schleichwerbung vor Augen wie schnell aus einem einfachen Post ein Werbe-Post werden kann.

Sobald bei einem werblichen Post der Eindruck erweckt wird, dass es sich hier nicht um Werbung handelt, spricht man von Schleichwerbung. Das ist nicht erlaubt. Für solche Posts gibt es eine Kennzeichnungspflicht. Diese tritt ein, wenn:

  • Influencer von Unternehmen mit Produkten ausgestattet werden und die Kooperation einen verpflichtenden Post seitens des Influencers vorsieht.
  • Ist der Post nicht verpflichtend, muss der Post erst dann gekennzeichnet werden, wenn es sich bei den gelieferten Produkten um solche mit einem gewissen Wert handelt.
  • Achtung: ein einfaches „Sponsored“ oder „Sponsored by“ reicht meist nicht als Kennzeichnung aus!

Werbe-Posts für eigene Produkte auf der eigenen Seite müssen nicht explizit als Werbung kenntlich gemacht werden.

Digital Durchstarten – Ihre Kunden sind mobil, sind Sie es auch?

Zum Abschluss führte uns der Account Manager DACH von Facebook, Ruben Schultz, in die Trends und Neuerungen bei Facebook ein. Obwohl die Nutzung mobiler Endgeräte stetig steigt und Unternehmen um die Wichtigkeit dieses Kanals wissen, haben nur rund ein Drittel aller Firmen eine Strategie für diesen Bereich. Hier sollten Unternehmen dringend ansetzen.

Außerdem zeichnet sich ein weiterer Trend ab: Textliche Inhalte rücken gegenüber Bild- und Video-Inhalten im Konsum über mobile Geräte immer mehr in den Hintergrund. Dabei ist der Grund ziemlich einfach. Was mit vielen Worten erst erklärt werden muss, ist meist mit einem Bild in wenigen Augenblicken dargestellt. Dabei müssen die bildlichen Inhalte aber genauso relevant für den Nutzer sein wie der textliche Content, damit Nutzer beim Scrollen durch den Newsfeed stoppen. Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Personalisierung von Werbung über Social Media. Facebook bietet hier unter anderem die Möglichkeit Customer Audiences zu bilden, um gezielt eine Interessen-Gruppen anzusprechen.

Unser Fazit zur hashtag.business 2016

Die hashtag.business 2016 brachte uns viele spannende und interessante Insights aus der Social Media Praxis. Die wichtigsten Themenbereiche waren die Möglichkeiten im Community Management und das Einbinden neuer Trends und Social Media Kanäle in die Unternehmens-Kommunikation – egal ob im B2B- oder B2C-Bereich.

Dieses Jahr wurde auch das erste Mal Live von der hashtag.business gebloggt. Lisa und Nick haben für onlinemarketing.de den Konferenztag zusammengefasst. Tiefere Einblicke in die Konferenz und begleitende Videos findet ihr im Live-Blog.

Infos zu weiteren Online Marketing Konferenzen

Newsletter

Du möchtest keinen Beitrag aus unserem Blog verpassen? Dann trage dich in unseren Newsletter ein.

Alles über GA4
Google Analytics 4 Buch

Das geballte lunapark
Know-How in einem Buch:
Google Analytics 4 – Grundlagen, Praxis, Migration (2023)

Du möchtest mit uns in Kontakt treten?

Schreibe uns über unser Kontaktformular oder ruf uns an unter +49 (0)221 467 583-0

Unsere Webinare als Aufzeichnung

Google Analytics 4 für datengetriebenes Marketing richtig nutzen

Google Analytics 4 für datengetriebenes Marketing richtig nutzen

Daten sind der Treibstoff moderner Marketingstrategien – aber nur, wenn man sie richtig nutzt! Google Analytics 4 (GA4) ist weit mehr als ein reines Analysetool: Es ist die zentrale Schaltstelle für fundierte Entscheidungen, mit denen du deine Kampagnen und Inhalte...

Weitere Themen aus unserem Blog

Erfolgreiches B2B-Marketing mit LinkedIn Ads: Strategie, Zielgruppen & Best Practices

Erfolgreiches B2B-Marketing mit LinkedIn Ads: Strategie, Zielgruppen & Best Practices

LinkedIn Ads haben sich als unverzichtbares Instrument für B2B-Marketing etabliert. Die Plattform bietet eine gezielte Ansprache von Entscheidungsträgern, Fachkräften und potenziellen Geschäftspartnern. Doch um aus LinkedIn Ads den größtmöglichen Nutzen zu ziehen, braucht es eine kluge Strategie, durchdachte Zielgruppenansprache und kontinuierliche Optimierung.

In diesem Artikel erfährst du, warum LinkedIn Ads für B2B-Unternehmen so wirkungsvoll sind, welche Werbeformate zur Verfügung stehen und wie du deine Kampagnen effizient gestaltest.

mehr lesen
Google Ads: So funktioniert erfolgreiche Suchmaschinenwerbung heute

Google Ads: So funktioniert erfolgreiche Suchmaschinenwerbung heute

Google Ads hat sich in den letzten Jahren stark verändert. Während früher manuelle Gebotsstrategien und Keyword-fokussierte Kampagnen dominierten, setzt Google heute verstärkt auf Automatisierung, Künstliche Intelligenz (KI) und Machine Learning.

Doch was bedeutet das für Werbetreibende? Wie können Unternehmen ihre Kampagnen optimal aussteuern, um von diesen Entwicklungen zu profitieren? In diesem Artikel zeigen wir, welche Strategien heute funktionieren und wie sich Google Ads nachhaltig optimieren lässt.

mehr lesen