Für uns als Agentur ist es wichtig, einen guten Überblick über die Websites unserer Kunden und ihrer Online Marketing Maßnahmen zu haben. Eine wichtige Hilfe bieten dabei die Zahlen aus der Webanalyse. Sie verschaffen uns einen guten Überblick. Um schnell die wichtigen Informationen zusammenzutragen, haben wir uns ein Dashboard eingerichtet, das uns mit wenige Klicks die benötigten Daten liefert.
Was betrachten wir?
Natürlich gibt es verschiedene Vorgehensweisen, um sich einen ersten Überblick über eine Website und das dazugehörige Analytics-Konto zu verschaffen. Meist stellen wir uns aber die gleichen Fragen, wenn wir eine Neukunden-Betreuung übernehmen. Sie helfen uns Neukunden-Websites zu bewerten und die Datenqualität sicherzustellen. Im Folgenden stellen wir euch kurz die wichtigsten Fragen und deren Effekt vor:
- Welche Domains laufen in das Analytics-Konto ein? Hier kann man sehen, ob Daten einlaufen, die gar nicht dazugehören, z.B. Zugriffe über Testserver oder Ghost Zugriffe (Spam).
- Wo kommen die Besucher her? Dies gibt Aufschluss darüber, ob AdWords Kampagnen geschaltet werden und wie stark die Zugriffe über den Social Media Bereich sind.
- Welche Links führen zu der Website? Hier kann man auch sehen, ob hohe Zugriffe durch Spam verursacht werden.
- Wie ist die Website strukturiert? Anhand der Seitenpfade kann man erkennen, ob die URLs mit einer guten Baumstruktur angelegt wurden.
- Sind Ziele in Google Analytics eingerichtet? Hieran kann man erkennen, ob der Webseitenbetreiber sich bereits mit seinen Website-Zielen auseinandergesetzt hat und schon damit arbeitet.
- Sind Ereignisse eingerichtet? Die Einrichtung von Ereignissen muss separat mit Tracking-Schnipseln eingerichtet werden. Das zeigt, dass der Webseitenbetreiber sich schon etwas intensiver Gedanken gemacht und mit der Thematik auseinandergesetzt hat.
- Hat der Kunde E-Commerce-Tracking eingerichtet?
- Ist die interne Suche eingerichtet?
- Wie werden Fehlerseiten getrackt?
Normalerweise müssen zur Beantwortung dieser Fragen schon einige Berichte in Analytics gewälzt werden. Um nerviges Herumklicken und Zeit zu sparen, haben wir uns ein Dashboard zusammengestellt, das uns diese Arbeit abnimmt.
KPIs für die Erstanalyse im Dashboard
Das Dashboard beantwortet alle wichtigen Fragestellungen, die wir uns bei einer Neukunden-Website stellen. Fallen hier Unregelmäßigkeiten auf, kann es sein, dass Filter noch nicht richtig für die Datenansicht gesetzt sind. Außerdem kann man erkennen, wie tief der Webseitenbetreiber bereits in den Auswertungen mit Google Analytics drin ist und wie weit er sich schon mit diesem Thema auseinandergesetzt hat.
Viele der Widgets sind ausgerichtet auf die Sicherung der Datenqualität. Mit ihnen lässt sich herausfinden, ob nötige Filter gesetzt und richtig eingerichtet sind. So können wir sicherstellen, dass auch nur die wirklich relevanten und wichtigen Daten in die Datenansicht einlaufen und sie nicht durch Spam- oder Bot-Zugriffe verfälscht werden.
Darüber hinaus bieten einige Widgets auch gute Anhaltspunkte, um weiter ins Detail zu gehen und bessere Auswertungen erstellen zu können. Durch nicht eingerichtete Ereignisse und Ziele, zum Beispiel, werden wichtige Daten gar nicht erfasst und wichtige Fragestellungen nicht beantwortet. Soll die Website Nutzer dazu anregen ein Kontaktformular auszufüllen, ist es interessant, wie viele Nutzer das Formular abgesendet haben. Werden PDF Downloads zur Verfügung gestellt, ist die Anzahl der getätigten Downloads eine gute Möglichkeit festzuhalten, ob Nutzer das Angebot wahrnehmen.
Durch diese Daten können dann auch durchgeführte Änderungen an der Website besser überprüft und auf ihren Erfolg hin bewertet werden.
Der letzte wichtige Bereich sind die Fehlerseiten. Das Erfassen von Fehlerseiten kann auf unterschiedliche Weise erfolgen. Hier ist die Unterscheidung wichtig, ob die Fehlermeldung in der URL oder dem Seitentitel ausgegeben wird. Das Dashboard zeigt euch zum einen, ob es überhaupt Fehlerseiten gibt, und wenn ja, welche Seiten betroffen sind. Mit den 2 Widgets „Gibt es Fehlerseiten“ und „Gibt es Fehlerseiten nach Titeln“ könnt ihr schnell erkennen, ob Fehlerseiten getrackt werden, und ob diese Fehlermeldung in der URL oder im Seitentitel erscheinen. Als Fehlerseite wird hier alles untersucht, was „404“, „error“ oder „fehler“ enthält. Sind wichtige Verteiler- oder Produktseiten betroffen, könnt ihr hier direkt mit Maßnahmen ansetzen.
Anhand dieses ersten Überblicks orientieren wir uns schnell auf der Website des Kunden und erhalten zudem noch einen Einblick in vorhandene Einrichtungen. So können wir feststellen, ob eine gute Datenqualität gewährleistet ist sowie bereits erste Ansatzpunkte erkennen, wo der Kunde seine Website und sein Tracking noch optimieren kann.
Dashboard zum Download
Damit auch ihr unser Dashboard nutzen könnt, haben wir es zum Download in die Google Analytics Solutions Gallery gestellt. Es ist Teil unseres Dashboard Starter Bundles. Mit wenigen Klicks habt ihr die Dashboard-Vorlage in euer Analytics Konto importiert. Es laufen sofort Daten ein und ihr könnt mit der Auswertung beginnen.
Happy Analyzing!