Der Google Keyword Planer ist sowohl für SEOs als auch SEAs eines der wichtigsten Hilfsmittel bei der Recherche von Keywords und der Entwicklung von Keyword-Strategien. Die Abfrage des Suchvolumens einzelner Keywords spielt dabei eine wichtige Rolle. Seit einigen Jahren ist das Tool aber nicht mehr frei zugänglich, zumindest nicht in seinem vollen Umfang. Voraussetzung für die vollumfängliche Nutzung ist das Schalten einer Kampagne mit einem bestimmten Google Ads Budget. Für alle, die dort keine Kampagnen schalten möchten oder denen es an dem nötigen Budget fehlt, haben wir uns auf die Suche nach adäquaten Alternativen zum Keyword Planer gemacht.
Folgende Funktionen des Keyword Planers sind besonders wichtig:
- Abfrage des Suchvolumens eines vordefinierten Keyword-Sets
- Abfrage themenverwandter Suchbegriffe inklusive des Suchvolumens
- Export der Ergebnisse als Liste (CSV oder in Google Tabellen)
Bei der Suche nach Alternativen zum Google Keyword Planer haben wir gezielt darauf geachtet, dass die Tools diese Funktionen ebenfalls aufweisen oder zumindest einen Teil davon abdecken. Grundsätzlich muss es die Möglichkeit geben, das Suchvolumen für vordefinierte Keywords zu ermitteln.
Tatsächlich ist es gar nicht so einfach Tools zu finden, die den Keyword Planer komplett ersetzen. Es gibt einige kostenlose Keyword Recherche Tools auf dem Markt, die das Suchvolumen von Keywords ermitteln. Bedienungsfreundlicher sind aber meist die kostenpflichtigen Tools. Beide Varianten haben wir uns angesehen. Falls das Suchvolumen für euch keine Rolle spielt und ihr vor allem nach einem kostenfreien Tool sucht, findet ihr in unserem Artikel „Kostenlose Keyword Tools“ bestimmt ein passendes Werkzeug für euch.
Bei der Nutzung dieser Tools solltet ihr allerdings immer darauf achten, woher die Tools ihre Daten ziehen und diese kritisch hinterfragen. Nicht immer entsprechen die Zahlen genau denen aus dem Google Keyword Planers.
Inhaltsverzeichnis
Keyword Finder: KWFinder von Mangools
Der Keyword Finder wird von vielen als die beste Alternative für die Keyword Recherche mit dem Google Keyword Planer gehandelt. Um das Tool zu verwenden, müsst ihr einen Account erstellen. Dann habt ihr die Möglichkeit, es 10 Tage lang kostenlos zu testen. Danach fallen in der kleinsten Version knapp 30 Euro pro Monat an.
Ein großer Pluspunkt ist, dass das Tool ein exaktes durchschnittliches monatliches Suchvolumen angibt, das dem des Google Keyword Planers sehr ähnlich oder sogar genau gleich ist. Außerdem erhaltet ihr Daten zum CPC und PPC. Abfragen könnt ihr auf Länderbasis für Deutschland, die USA, UK, Spanien und Frankreich durchführen.
Eine weitere Stärke des Keyword Finders besteht darin, dass ihr zusätzliche Daten zum monatlichen Suchvolumen der letzten fünf Jahre erhaltet, so dass schnell ein Trend erkennbar wird.
Zusätzlich ist es möglich, eine Liste mit bis zu 25 Keywords zu importieren und somit direkt das Suchvolumen dieser Keywords abzufragen. Anschließend kann diese Liste als CSV Datei exportiert werden.
Bei der Keyword Recherche ist es möglich, mit Hilfe von Filtern die Ergebnisse zu spezifizieren und auf den individuellen Bedarf anzupassen (siehe Screenshot).
Außerdem gibt es die Funktion, häufig gestellte Fragen der Nutzer rund um das gesuchte Keyword anzuzeigen (über den Tab „Questions“).
Der Keyword Finder ist ein mächtiges Tool und bietet euch einige nützliche Metriken und Features, die ihr in ähnlicher Weise vom Google Keyword Planer kennt. Leider ist das Tool nicht mehr kostenlos. Für die kleinsten Version zahlt ihr im Monat 29,90 Euro. Die Keyword Abfragen sind zwar begrenzt, mit 100 Abfragen pro 24 Stunden kommt ihr damit aber schon relativ weit. Außerdem sind im Preis noch weitere SEO Tools enthalten (SERPChecker, SERPWatcher, LinkMiner und SiteProfiler), die für euch vielleicht interessant sein könnten.
Merkmale:
Vorteile | Nachteile |
|
|
Ubersuggest: Keyword-Tool von Neil Patel
Ebenfalls sehr beliebt ist das Keyword-Tool Ubersuggest. Es liefert euch ein Suchvolumen, das dem des Google Keyword Planers entspricht und ist ohne Registrierung nutzbar. Neben dem Suchvolumen erhaltet ihr eine Einschätzung zur SEO Difficulty, die Paid Difficulty und den CPC zum Keyword. Die Difficulty gibt an, wie hoch die Konkurrenz im jeweiligen Bereich ist. Besonders hilfreich ist auch die Aufführung des Suchvolumens nach Monaten. Dies hilft euch einzuschätzen, wann das Thema stark nachgefragt ist und zeigt Trends auf. Pro Tag könnt ihr drei Anfragen kostenlos starten. Danach müsst ihr auf eine kostenpflichtige Version apgraden.
Außerdem erhaltet ihr nach Eingabe des Keywords weitere Keyword-Ideen, die ebenfalls mit Suchvolumen und CPC sowie einer Einschätzung der Paid Difficulty und SEO Difficulty des Keywords versehen sind. Diese könnt ihr auch noch weiter nach ähnlichen Keywords, Fragen, Präpositionen und Vergleichen filtern.
Die Keyword-Ideen lassen sich als CSV-Datei exportieren. Das macht das Weiterarbeiten mit den Daten sehr einfach, da sie nicht umständlich abgeschrieben werden müssen. Außerdem ist das Tool für viele Sprachen / Zielmärkte verfügbar.
Einziger Nachteil: Es fehlt die Möglichkeit, eine eigene Keyword-Liste hochzuladen und so das Suchvolumen mehrerer Keywords gleichzeitig abzufragen.
Leider stehen euch in der kostenlosen Version, wie oben schon erwähnt, pro Tag nur drei Anfragen zur Verfügung. Falls ihr das Tool kaufen möchtet, zahlt in der günstigsten Version 29 € pro Monat. Dafür könnt ihr aber noch weitere Features des Tools nutzen, wie zum Beispiel die Verfolgung eurer Rankings, einen Seiten Audit, Wettbewerbsanalysen und Berichte zu Backlinks.
Merkmale:
Vorteile | Nachteile |
|
|
Wordtracker
Ein weiteres Keyword-Tool zur Abfrage des Suchvolumens ist Wordtracker. In unseren Tests lag das ausgegebene Suchvolumen etwas über dem des Keyword Planers, war diesem insgesamt aber sehr ähnlich. In der kostenlosen Version liefert euch das Tool pro abgefragtem Keyword 50 verwandte Keywords und ist beschränkt auf 10 Suchanfragen. Außerdem habt ihr die Möglichkeit in der Liste Keywords einzuschließen oder auszuschließen.
Leider ist es in der kostenlosen Variante nicht möglich die Keywords als Liste herunterzuladen oder selbst eine Liste mit Keywords hochzuladen und so deren Suchvolumen abzufragen. Dafür musst ihr das Tool kaufen. In der günstigsten Variante zahlt ihr 27 $ pro Monat und erhaltet 1.000 Keyword-Ergebnisse.
Merkmale:
Vorteile | Nachteile |
|
|
Karma Keyword Tool: Abfrage einzelner Keywords
Wenn ihr schnell das Suchvolumen einzelner Keywords prüfen möchtet, ist das Karma Keyword Tool das richtige für euch. Dabei handelt es sich um ein sehr simples Tool zur Abfrage des Suchvolumens. Ihr könnt hier genau ein Keyword eingeben und erhaltet Suchvolumen, CPC, Daten zum Wettbewerb und die Anzahl der Suchresultate zum Keyword. Dafür müsst ihr euch nicht registrieren oder sonst irgendwelche Daten von euch preisgeben.
Das Gute: Ihr könnt hier Keywords für verschiedene Länder eingeben.
Der Nachteil: Ihr müsst jedes Keyword einzelnen eingeben und habt keine Möglichkeit die Daten in irgendeiner Art zu exportieren oder Listen zu erstellen. Ihr erhaltet auch keine Vorschläge für themenverwandte Suchbegriffe. Trotzdem erfüllt das Tool seinen Zweck.
Merkmale:
Vorteile | Nachteile |
|
|
KEYWORD-TOOLS.org
Ein Tool, mit dem ihr ein ähnliches Suchvolumen wie das des Keyword Planers abfragen könnt, ist KEYWORD-TOOLs.org. Nach Eingabe des Keywords in die Eingabemaske erhaltet ihr nicht nur das Suchvolumen des gesuchten Begriffs, sondern auch eine ganze Reihe themenverwandter Keywords inklusive Suchvolumen. Die Liste könnt ihr anschließend als CSV-Datei herunterladen.
Pro: Das ausgegebene Suchvolumen entspricht nicht hundertprozentig dem des Google Keyword Planers, aber es ist schon sehr nahe daran. Außerdem erhaltet ihr den CPC und eine Einschätzung des Wettbewerbs und ihr könnt die Keywords herunterladen.
Contra: Leider sind Anfragen nur für Deutschland und die USA verfügbar. Darüber hinaus sind die Abfragen begrenzt. Ihr könnt also nur eine gewisse Anzahl an Keywords pro Tag abfragen.
Merkmale:
Vorteile | Nachteile |
|
|
TermExplorer
Der TermExplorer verfügt als einziges kostenloses Tool über die Funktion eines Bulk Exports. Um das Tool nutzen zu können, müsst ihr euch zuerst registrieren. Danach erhaltet ihr den Zugriff auf verschiedene Tools. Mit dem Bulk Keyword Tool könnt ihr das Suchvolumen für mehrere Keywords gleichzeitig abrufen. Das ist sehr praktisch.
Die Daten lassen sich im Anschluss als CSV-Datei herunterladen und können so weiterverarbeitet werden. Das Suchvolumen entspricht nicht ganz dem des Google Keyword Planers, kam ihm in unseren Tests aber schon sehr nah.
Ähnliche Daten liefert euch auch das Tool Keyword Analyzer.
Etwas umständlich ist die Handhabung des Tools. Für jeden Abruf muss ein eigener „Job“ angelegt werden.
Im Free Account könnt ihr pro Tag fünf Bulk Keyword Jobs und fünf Keyword Analysis abfragen. Danach sind eure Credits erstmal aufgebraucht. Die günstige Basic Version kostet im Monat 34 $. Mit ihr habt ihr die Möglichkeit 100 Bulk Keyword Tool Jobs pro Tag und 2000 Keyword Analysis pro Monat zu starten.
Merkmale:
Vorteile | Nachteile |
|
|
Moz Keyword Explorer
Der Moz Keyword Explorer ist Teil des kostenpflichtigen Moz Pro Services. Allerdings könnt ihr dieses Tool eingeschränkt auch kostenlos nutzen, wenn ihr euch einmalig bei Moz registriert. Die Keyword Recherche ist jedoch auf 10 Keywords pro Monat beschränkt und da es keine Möglichkeit eines Bulk-Imports in der kostenlosen Version gibt, könnt ihr mit diesem Tool relativ wenig Keywords analysieren.
Das monatliche Suchvolumen ist außerdem nicht in einem absoluten Wert dargestellt, sondern wird ähnlich wie bei der eingeschränkten Version des Google Keyword Planer in einem Bereich (von xy – bis xyz) angegeben.
Zusätzlich bietet das Tool von Moz weitere Metriken (Schwierigkeit, Organische CTR & Priorität), die euch dabei helfen, den Wettbewerb um ein Keyword besser einzuschätzen.
Neben dem reinen Suchvolumen für das eingegebene Keyword, liefert euch der Moz Keyword Explorer auch weitere themenverwandte Suchanfragen.
Außerdem könnt ihr anhand einer vollständigen URL, einer Subdomain oder Domain relevante Keywords recherchieren, bspw. indem ihr auswertet, zu welchen Keywords euer Wettbewerb gut platziert ist. Leider funktioniert das aber nur für US, UK, Kanada und Australien.
Das Moz Keyword Explorer Tool ist im Zusammenspiel mit dem kostenpflichtigen Moz Pro Service sicherlich deutlich stärker, allerdings bietet auch die kostenlose Version in eingeschränkter Fassung einen schnellen Überblick über ein paar wenige Keywords. Für eine umfassendere Keyword Recherche ist das Tool allerdings nicht geeignet, da hier die Beschränkung auf 10 Keyword-Abfragen pro Monat einfach zu wenig ist.
Das Moz Keyword Explorer Tool ist im Zusammenspiel mit dem kostenpflichtigen Moz Pro Service sicherlich deutlich stärker, allerdings bietet auch die kostenlose Version in eingeschränkter Fassung einen schnellen Überblick über ein paar wenige Keywords. Für eine umfassendere Keyword Recherche ist das Tool allerdings nicht geeignet, da hier die Beschränkung auf 10 Keyword-Abfragen pro Monat einfach zu wenig ist.
Merkmale:
Vorteile | Nachteile |
|
|
Keywords explorer von ahrefs
Der Keywords explorer ist Teil des kostenpflichtigen SEO-Tools ahrefs. Keywords könnt ihr hier entweder einzeln abfragen (neben Google übrigens auch für YouTube, Amazon, Bing und einige andere Suchmaschinen). Ihr erhaltet neben dem Suchvolumen Informationen zur Keyword Difficulty, CPC, weitere Keywords mit denselben Termen sowie Fragen rund um das Thema.
Oder ihr ruft gleich eine ganze Liste an Keywords ab. Hier wirft euch das Tool ähnliche Daten aus und sortiert die einzelnen Keywords direkt Oberthemen zu.
Das Ganze könnt ihr im Anschluss als CSV-Datei herunterladen und weiterverarbeiten. Das Suchvolumen weicht leider zum Teil etwas von dem des Google Keyword Planers ab. Für eine Einschätzung der Keywords eignet sich das Tool aber trotzdem sehr gut.
Der Nachteil des Tools liegt im Preis. Die günstigste Version fängt bei 99$ im Monat an. In dieser Version sind die Abfragen auf 175 Reports pro Woche reduziert. Begründet ist dies in dem Umstand, dass ahrefs ein sehr umfangreiches SEO-Tool ist. Neben dem Keywords explorer bietet es weitere Funktionen wie den Site explorer, den Content explorer, einen Rank Tracker und noch einiges mehr. Falls ihr nur das Keyword Tool nutzen möchtet, lohnt sich die Anschaffung vermutlich nicht. Wenn ihr aber sowieso gerade auf der Suche nach einem neuen SEO-Tool seid, könnte der Keywords explorer von ahrefs genau das richtige für euch sein.
Merkmale:
Vorteile | Nachteile |
|
|
Keyword Tools von semrush
Das Online Marketing Tool semrush bietet gleich mehrere Keyword Tools unter einem Dach. In der Keyword-Übersicht erhaltet ihr Daten zum Suchvolumen, CPC, Wettbewerb, monatlichen Trends, passende Wortgruppen und ähnliches zu einem eingegebenen Keyword.
Mit dem Keyword Magic Tool findet ihr verwandte Suchbegriffe inklusive Suchvolumen, CPC und Wettbewerb. Besonders praktisch ist hier, dass ihr nach bestimmten Themen filtern könnt. Im unteren Beispiel könnte ich das Thema „basteln“ komplett ausklammern und erhalte dann nur Vorschläge ohne den entsprechenden Term.
Und auch die Filterung nach W-Fragen ist sehr praktisch. Außerdem lassen sich die Keywords als CSV-Datei exportieren. Vom Keyword Magic Tool gelangt ihr weiter in den Keyword-Manager (der Button befindet sich etwas versteckt oben auf der rechten Seite, siehe oberen Screenshot). Hier habt ihr die Möglichkeit eine Liste mit bis zu 1.000 Keywords hochzuladen und das Suchvolumen abzufragen. Die Liste könnt ihr im Anschluss wiederum als CSV-Datei exportieren.
Preislich liegt das Tool in der günstigsten Variante bei 99,95 $ im Monat. Aber auch hier könnt ihr dafür nicht nur das Keyword Tool nutzen. Semrush verfügt außerdem über mehrere Tools im Bereich SEO, Advertising, Social Media und Content Marketing. Auch hier gilt: Wenn ihr ausschließlich die Keyword-Tools nutzen möchtet, ist der Preis sehr hoch angesetzt. Falls aber auch die anderen Tools für euch interessant sind, lohnt sich die Investition.
Merkmale:
Vorteile | Nachteile |
|
|
Keyword Discovery von Searchmetrics
Ein weiteres Keyword-Tool, das Teil einer größeren Plattform ist, ist die Keyword Discovery von Searchmetrics. Diese war bis vor Kurzen in eingeschränkten Umfang auch kostenlos nutzbar. inzwischen müsst ihr aber die Research Cloud kaufen, um Zugang zu erhalten.
Neben dem Suchvolumen und dem CPC liefert euch die Keyword Discovery auch Daten zu SERP Features und zur Saisonalität. Die Liste mit den thematisch verwandten Keywords lässt sich filtern nach Keyword-Kombinationen und Suchvolumen sowie Fragen und SERP Features.
Die Keyword Discovery von Searchmetrics ist ein solides Tool zur Keyword-Recherche, mit dem sich Suchvolumen und weitere Keyword-Ideen ermitteln lassen. Sie ist Teil der Searchmetrics Research Cloud, welche in der günstigsten Variante bei 89€ im Monat liegt. Allerdings habt ihr damit nur Zugriff auf Daten für ein Land. Auch hier lohnt sich die Anschaffung nur, wenn ihr auch die anderen Tools der Research Cloud nutzen möchtet.
Merkmale:
Vorteile | Nachteile |
|
|
Tools im Vergleich
Es gibt eine ganze Reihe von Tools, die die Funktionen des Keyword Planers abdecken und ihn ersetzen können. Auffällig ist aber, dass vor allem die kostenlosen Tools entweder nicht so leicht zu bedienen sind oder nur eingeschränkt funktionieren. So wird zum Beispiel nur das Suchvolumen für eine begrenzte Anzahl an Keyword-Ideen ausgespielt, die Anfrage pro Tag oder Monat sind stark limitiert oder es fehlt die Möglichkeit die Keyword-Listen zu exportieren.
Solltet ihr jedoch weiterhin nach einem kostenlosen Weg suchen, dann stellt Ubersuggest aktuell eine gute Alternative dar. Das Tool liefert verlässliche Daten, die nahe am Suchvolumen vom Google Keyword Planer liegen, und bietet darüber hinaus auch weitere Vorschläge für ähnliche Keywords inklusive Suchvolumen. Allerdings ist die Zahl der Abfragen sehr begrenzt. Mit dem TermExplorer habt ihr zumindest die Möglichkeit, das Suchvolumen auch für Keyword-Listen abzufragen.
Wenn ihr bereit seid, etwas Geld zu investieren ist auch der Keyword Finder ein wirklich gutes Tool, das den Funktionen des Google Tools nahekommt und gleichzeitig ein vergleichbares Suchvolumen ausgibt. Und das Ganze zu einem fairen Preis.
Wenn ihr etwas mehr Geld in die Hand nehmen möchtet und auch auf der Suche nach weiteren Online Marketing Tools seid, stellen semrush, ahrefs und Searchmetrics gute Alternativen zum Google-Tool dar. Alle drei Plattformen verfügen über sinnvolle Keyword-Tools und bieten darüber hinaus weitere nützliche Funktionen an.
Tool | kostenlos | Export einer Keyword-Liste | Keyword Ideen |
KWFinder | Nein | Ja | Ja |
Ubersuggest | Eingeschränkt | Ja | Ja |
Wordtracker | Eigeschränkt | Ja | Ja |
Karma Keyword Tool | Ja | Nein | Nein |
Keyword-Tools.org | Ja | Ja | Ja |
TermExplorer | Eingeschränkt | Ja | Ja |
Moz Keyword Explorer | Eingeschränkt | Ja | Ja |
ahrefs | Nein | Ja | Ja |
semrush | Nein | Ja | Ja |
Searchmetrics | Nein | ja | Ja |