Nutzerverwaltung in Google Analytics

von | Feb 13, 2018 | Analytics

Google Analytics bietet euch die Möglichkeit für jeden Nutzer einen eigenen Zugang anzulegen. Besonders nützlich ist dies, wenn ihr mit mehreren Parteien an einer oder mehreren Websites arbeitet und alle ins Analytics Konto schauen wollen. Wie ihr Nutzer hinzufügt, welche Rechte es gibt und warum das ganze so praktisch ist, erfahrt ihr in diesem Artikel.

Warum verschiedene Zugänge für unterschiedliche Nutzer anlegen?

Arbeitet ihr bereits mit mehreren Personen in einem Google Analytics Konto? Dann wisst ihr sicher, dass jeder unterschiedliche Daten benötigt. In einem Konto können die Daten für viele verschiedene Websites liegen. Vielleicht soll aber auch gar nicht jeder Mitarbeiter Zugriff auf alle Daten haben. Oder ihr arbeitet mit externen Agenturen zusammen, die nur auf bestimmte Properties oder Datenansichten zugreifen dürfen.

Indem ihr jeder Partei oder sogar jedem Mitarbeiter einen eigenen Zugang zu Analytics anlegt, könnt ihr genau entscheiden, welche Daten gesehen werden können und welche nicht. Zudem ist nicht jeder Mitarbeiter auf demselben fachlichen Stand. Indem ihr jedem Zugang eigene Nutzerrechte zuteilt, könnt ihr verhindern, dass Nutzer, die nicht so viel Analytics Wissen besitzen, aus Versehen schwerwiegende Änderungen am Konto vornehmen. Es wäre doch mehr als ärgerlich, wenn zum Beispiel plötzlich, durch die falsche Konfiguration eines Filters, keine Daten mehr ins Konto einlaufen.

Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass ihr im Änderungsverlauf genau nachverfolgen könnt, welcher Nutzer Änderungen an den Konto-Einstellungen vorgenommen hat. Sollte tatsächlich ein Fehler auftreten, kann leichter nachvollzogen werden, wer dafür verantwortlich war und der Fehler schneller behoben werden. Wenn alle Nutzer denselben Zugang verwenden, ist dies nicht möglich.

Änderungsverlauf in Google Analytics

Änderungsverlauf in Google Analytics

Aber auch Nutzergruppen können praktisch sein. Wenn ihr mit mehreren Personen einer Abteilung im Analytics-Konto arbeitet, macht es vielleicht auch Sinn, einen Zugang für alle Beteiligten dieser Abteilung anzulegen, anstatt jeder Person einzeln Zugriff zu gewähren. Benutzerdefinierte Berichte, Dashboards, Verknüpfungen und Segmente sind alle im Nutzerkonto gespeichert. Ihr habt zwar die Möglichkeit, sie zwischen verschiedenen Google-Konten auszutauschen (teilen), dies ist aber jedes Mal mit einem gewissen Aufwand verbunden. Außerdem müsst ihr diesen Vorgang wiederholen, falls jemand neu zur Gruppe dazustößt. Mit einem gemeinsamen Account sehen immer alle Beteiligten die gleichen Berichte und Segmente.

Für zwei Funktionen bedeutet das Gruppenkonto jedoch eine Einschränkung: Im Änderungsprotokoll und in den Vermerken könnt ihr den Autor der Einträge bei Gruppenkonten nicht unterscheiden. Wenn ihr das verschmerzen könnt, empfehlen sich aber die Gruppenkonten.

Überlegt euch also gut, welche Daten jeder Nutzer braucht und welche Rechte ihr ihm geben möchtet.

Nutzer-Rechte in Google Analytics

Das Google Konto, mit dem ihr das Google Analytics Konto eingerichtet habt, hat automatisch Administrationszugriff. Das heißt, dass ihr in diesem Konto alle Einstellungen bearbeiten und weiteren Nutzern Zugriff geben könnt. Dabei habt ihr die Möglichkeit, anderen Nutzern Zugriffe auf Konto-Ebene, auf Property-Ebene oder für einzelne Datenansichten zu erteilen.

Wenn ihr einem Nutzer Rechte auf Konto-Ebene einräumt, gelten diese Rechte für alle Properties, die dem Konto zugeordnet sind. Gestattet ihr einem Nutzer den Zugriff auf Property-Ebene, gilt dieser für alle enthaltenen Datenansichten. Außerdem könnt ihr die Rechte auch für einzelne Datenansichten individuell erteilen.

Nutzer hinzufügen

Die Zahl der Nutzer im Analytics-Konto ist nicht beschränkt. Ihr könnt also so viele Nutzer hinzufügen, wie ihr möchtet.

Um einen Nutzer hinzuzufügen, geht ihr unter Verwaltung in die Nutzerverwaltung. Wählt hier aus, ob der Nutzer Rechte auf Konto-, Property- oder Datenansichtsebene erhalten soll, indem ihr in der entsprechenden Spalte die Nutzerverwaltung öffnet.

Nutzer könnt ihr auf Konto-Ebene, Property-Ebene und Datenansichtsebene verwalten

Nutzer könnt ihr auf Konto-Ebene, Property-Ebene und Datenansichtsebene verwalten

Klickt auf das Plus oben rechts in der Ecke.

Nutzer in Google Analytics hinzufügen

Nutzer in Google Analytics hinzufügen

Dann öffnet sich ein Formular, in das ihr die E-Mail-Adresse des Nutzers eintragt, dem ihr die Berechtigung erteilen möchtet.

E-Mail-Adresse des Nutzers eintragen

E-Mail-Adresse des Nutzers eintragen

Entscheidet in diesem Schritt auch, ob der Nutzer eine entsprechende Benachrichtigung per E-Mail erhalten soll.

Voraussetzung: Google Account

Jeder Nutzer, den ihr hinzufügen möchtet, muss über ein Google-Konto verfügen und mindestens einmal bei Google Analytics eingeloggt gewesen sein. Die E-Mail-Adresse, die ihr in der Nutzerverwaltung eintragt, muss diesem Google Konto zugeordnet sein. Ihr könnt also nicht jede beliebige E-Mail-Adresse verwenden.

Gibt es zu einer E-Mail-Adresse kein Google Konto, meldet euch das die Nutzerverwaltung, beim Versuch, die Adresse einzutragen. Diese wird dann als unbekannte E-Mail-Adresse ausgewiesen.

Unterhalb der E-Mail-Adresse könnt ihr die Berechtigungen für den Nutzer festlegen. Die Rechte gelten jeweils für die Ebene, auf der ihr euch gerade befindet. Alle Berechtigungsstufen seht ihr unten in der Tabelle.

Die höheren Stufen enthalten die niedrigeren. Wenn ihr also einem Nutzer die Berechtigung „Bearbeiten“ gebt, erhält er automatisch auch die Rechte „Zusammenarbeiten“ und „Lesen und Analysieren“.

Berechtigungsstufe Beschreibung
Lesen und Analysieren Der Nutzer kann alle Berichte aufrufen und anpassen, also filtern, Segmente erstellen usw. In der Verwaltung kann der Nutzer die Einstellungen einsehen, aber nicht verändern.
Zusammenarbeiten Der Nutzer kann persönliche Berichte anlegen und mit anderen Nutzern teilen. Er kann Anmerkungen im Report hinterlegen.
Bearbeiten Der Nutzer kann die Einstellungen in der Verwaltung verändern.
Nutzer verwalten Der Nutzer kann weitere Nutzer hinzufügen und die Berechtigungen bearbeiten.

Nutzer-Rechte ändern

In der Nutzerverwaltung auf Konto-Ebene könnt ihr auf jeden Nutzereintrag klicken und erhaltet eine Übersicht aller vergebenen Berechtigungen. Dort habt ihr auch die Möglichkeit, die Rechte für einzelne Propertys oder Datenansichten für andere Nutzer zu ändern.

Nutzerverwaltung auf Konto-Ebene

Nutzerverwaltung auf Konto-Ebene

Ein Google-Benutzerkonto kann Zugriff auf mehrere Analytics-Konten haben. In diesem Fall müsst ihr dennoch die Berechtigungen für jedes Konto einzeln in der jeweiligen Nutzerverwaltung einstellen.

Habt ihr Administrationsrechte für ein Konto, könnt ihr euch als eigenen Nutzer keine Rechte entziehen. Wenn ihr allerdings keine Admin-Rechte habt, könnt ihr euch zwar selbst entfernen, habt aber keine Zugriffsrechte auf die Verwaltung anderer Nutzer.

Google Analytics Nutzer löschen

Ihr habt zwar de Möglichkeit, Nutzer auf jeder Ebene des Kontos hinzuzufügen, löschen könnt ihr sie aber nur auf Konto-Ebene. Um einen Nutzer zu entfernen geht ihr also in die Nutzerverwaltung auf Konto-Ebene, wählt den jeweiligen Nutzer aus und klickt rechts auf die Pünktchen. Dann öffnet sich ein Fenster, in dem ihr „Zugriffsrechte aufheben“ auswählt, um den Nutzer zu entfernen.

Google Analytics Nutzer löschen

Google Analytics Nutzer löschen

Anschließend bestätigt ihr, dass ihr die Zugriffsrechte für den ausgewählten Nutzer aufheben möchtet.

Nutzer in Google Analytics entfernen

Nutzer in Google Analytics entfernen

 

Fazit

In der Nutzerverwaltung von Google Analytics könnt ihr verschiedene Nutzer anlegen und ihnen Rechte zuweisen. Für die Zusammenarbeit mit vielen Parteien ist dies eine gute Lösung, da so jeder die Daten erhält, die er braucht und die ihn interessieren. Änderungen an den Konto-Einstellungen lassen sich genau nachvollziehen und Nutzern, die wenig Erfahrung haben oder keine Berechtigung haben sollen, kann das Recht entzogen werden, Änderungen am Konto vorzunehmen.

Newsletter

Du möchtest keinen Beitrag aus unserem Blog verpassen? Dann trage dich in unseren Newsletter ein.

Alles über GA4
Google Analytics 4 Buch

Das geballte lunapark
Know-How in einem Buch:
Google Analytics 4 – Grundlagen, Praxis, Migration (2023)

Du möchtest mit uns in Kontakt treten?

Schreibe uns über unser Kontaktformular oder ruf uns an unter +49 (0)221 467 583-0

Unsere Webinare als Aufzeichnung

SEO und KI in der Praxis

SEO und KI in der Praxis

In den letzten Monaten hat die Anwendung von Künstlicher Intelligenz in der SEO-Welt enorm an Fahrt aufgenommen. Jede Woche werden neue Tools und Features präsentiert, die welche die Art und Weise, wie wir SEO betreiben, verändern können. Bei lunapark beobachten und...

Privacy & First Party Data 2024

Privacy & First Party Data 2024

Keine Cookies mehr - ab 2024 werden keine 3rd Party Cookies mehr von den großen Browsern unterstützt. Das stellt das Online-Marketing vor eine fundamentale Veränderung. Aber keine Sorge, wir haben uns bereits Gedanken gemacht und einige Fragen beantwortet:Was sind...

Google Ads – Wie funktioniert SEA und Google Ads im Jahr 2023?

Google Ads – Wie funktioniert SEA und Google Ads im Jahr 2023?

In diesem Webinar werden wir euch einen umfassenden Einblick in die neuesten Entwicklungen im Bereich SEA und Google Ads geben, insbesondere im Hinblick auf Googles Fokus auf Automatisierung und den verstärkten Einsatz von Machine Learning und künstlicher Intelligenz...

Weitere Themen aus unserem Blog

Wärmepumpenseo vs. SEO für Wärmepumpen

Wärmepumpenseo vs. SEO für Wärmepumpen

Der Begriff Wärmepumpenseo ist nicht leicht zu erklären. Ein geläufiger Chat-bot würde auf die Frage nach einer Definition von Wärmepumpenseo wahrscheinlich folgendes antworten: „Wärmepumpen sind Geräte, die zum Heizen und Kühlen von Räumen oder zur...

mehr lesen
luna-park meets SEODAY Cologne 2023

luna-park meets SEODAY Cologne 2023

Mit unserer Expertise als Digital Marketing Agentur helfen wir Unternehmen, erfolgreiche Online-Marketing-Strategien zu entwickeln und umzusetzen. Unser Fokus liegt auf der Steigerung des relevanten Traffics sowie einem optimierten Nutzererlebnis auf der jeweiligen...

mehr lesen
Die häufigsten SEO Fehler bei internationalen Websites

Die häufigsten SEO Fehler bei internationalen Websites

Für eine internationale Website sind hohe Rankings in allen relevanten Ländern ein Hauptkriterium für den übergreifenden Erfolg. Umso wichtiger ist es, von Anfang an technische und inhaltliche Stolperfallen zu umgehen, die eine gute Sichtbarkeit verhindern. Welche...

mehr lesen

Alle Neuigkeiten von lunapark in deinen Posteingang!

Ja, ich möchte euren Newsletter mit Neuigkeiten zu Webinaren, aus dem Blog und wissenswerten Infos zum Digitalen Marketing erhalten.

Du hast dich erfolgreich angemeldet. Bitte bestätige die Email in deinem Posteingang!