Die SMX 2019 brachte in München wieder SEO und SEA auf einer Konferenz zusammen. Etwa 1600 Teilnehmer informierten sich 2 Tage lang in bis zu 5 parallelen Tracks über Neuigkeiten in den Marketing Disziplinen Search und Advertising. Neben vielen namhaften deutschen und internationalen Speakern war lunapark Geschäftsführer Markus dabei und hat in einem Track das Enhanced E-Commerce Tracking mit Google Analytics vorgestellt. Hier sind seine Eindrücke der Konferenz.
Inhaltsverzeichnis
E-Commerce Tracking mit Google Analytics
In Markus Session ging es um das E-Commerce Tracking mit Google Analytics. Was geht, was muss ich machen, damit es läuft und wo liegen Fallstricke.
Mehr Einblick in das Thema erhaltet ihr in unserem Artikel: Enhanced E-Commerce Tracking mit Google Analytics.
Voice Apps und virtuelle Assistenten
Jim Sterne bereitete in seiner Keynote das Publikum darauf vor „the bots are coming – and marketing will become weird“. Die heutigen Voice Apps stecken noch in den Kinderschuhen, wenn man das Ziel der Entwicklung sieht: der persönliche Assistent, der jederzeit parat steht, um Aufgaben entgegenzunehmen und selbstständig abzuarbeiten. Jims Vorführung eines Gesprächs zwischen ihm und seinem virtuellen Assistenten Jeeves, bei dem er am Ende ein neues Auto kauft, ließ erahnen, wie viel Potential in der Technologie steckt. Nur wie muss ich meine Produkte und Inhalte aufbereiten, damit sie von einem solchen Assistenten in Betracht gezogen werden?
Voice Search
Bei „Voice Search Deconstructed“ ging es um den aktuellen Stand und die konkreten Möglichkeiten, die heute schon mit Voice Systemen bestehen. Nick Wilsdon (Search Produkt Owner der Vodafone Group) zeigte den heutigen Stand der Devices und Apps und erklärte, wie man Informationen für diese aufbereitet.
Er stellte die Erfahrungen von Vodafone vor, die er dort für die weltweiten Apps gesammelt hat. Auch wenn die Technik noch zum Teil rudimentär daherkommt, kann sich der Einstieg lohnen. So ist die Konkurrenz noch nicht sehr groß und man kann Voice Apps leicht platzieren.
Inhalte für die Sprachsuche zu optimieren entspricht in vielen Fällen noch der Optimierung von Featured Snippets und des Knowledge Graphs – also keine unbekannten Techniken. Da das Thema bei den Anwendern bisher positiv besetzt ist und häufig spielerisch angegangen wird, kann es auch aus Marketing/PR Sicht durchaus sinnvoll sein, eine erste Voice App zu starten.
Content Marketing bei Lego
Bei „Bausteine der LEGO Suchstrategie“ zeigte Luis Navarrete Gómez (Head of Global Search Marketing bei LEGO), wie dort das Thema Content Marketing betrachtet wird. So sind Kinder zwar gegenüber der Voice Interaction mit Geräten aufgeschlossen, allerdings nutzen sie die Sprache nicht zur Suche nach Informationen, da sie (im Vorschul-/Grundschulalter) schlicht das Konzept der Informationssuche verinnerlicht haben. So spielt etwa Video an dieser Stelle eine prominente Rolle. Luis zeigte weiterhin, wie das Unternehmen Marketingaktionen online für Content nutzt und wie sie generell unterschiedliche Altersgruppen vom Kleinkind bis zum Elternteil ansprechen.
SEO Fight Club
Beim SEO Fight Club ließ Marcus Tandler jeweils 2 Experten zu einem SEO Thema gegeneinander die Pro- und Contra-Position vorstellen. Das Publikum stimmte jeweils vor und nach der Präsi darüber ab, welche Meinung sie befürworteten (eben pro oder contra). Gewonnen hatte der oder die Vortragende, der/die die meisten Zuschauer umstimmen konnte.
Als Themen standen AMP Seiten, Progressive Web Apps (PWA) und Linkbuilding auf der Themenliste. Eine wirkliche Diskussion gab es nicht, es ging aber auch eigentlich nicht um richtig oder falsch, sondern mehr darum, aus welcher Perspektive der Experte die einzelnen Themen einschätzte. So ließ sich die Aussage zu AMP etwa zusammenfassen mit „funktioniert, aber ist doof, weil von Google kontrolliert“. PWAs sind „cool, aber ersetzen keine Native Apps“ und bei Linkbuilding waren sich beide einig, dass „nur guter Content wertige Links bringt und man die Wertigkeit am Traffic erkennt, den sie bringen“.
Fazit
Neben dieser Auswahl gab es noch jede Menge geballtes Wissen zu SEO Prozessen und Tools, Kampagnenstrategien, Herangehensweisen und Use Cases. Die Organisation mit den unterschiedlichen Tracks und dem zum Teil recht sportlichen Zeiten zum Raumwechsel funktionierte im Großen und Ganzen sehr gut. Technik und Audio klappten immer auf Anhieb (soweit ich das mitbekommen habe).
Wer immer noch nicht genug hat, kann am 30. September und 1. Oktober bei der ersten SMX Advanced in Europa dabei sein.