AMP Tracking mit dem Google Tag Manager

von | Nov 19, 2019 | Analytics, Tagging

Stichwort – Mobile Friendly. Der Grundgedanke für die Entwicklung von Accelerated Mobil Pages, kurz AMP. Das klassische Surfen am Heimcomputer/-Laptop wird immer seltener. Stattdessen surfen wir unterwegs auf unseren Smartphones, lesen während der Bahnfahrt noch schnell die News von heute und shoppen online. Leider haben wir aber immer viel zu wenig Zeit, und lange Ladezeiten nerven – wir schließen den Tab oder wechseln auf eine Seite, die uns das, was wir suchen, schneller ausspielt. Hier kommt AMP ins Spiel. Ich zeige euch hier, wie ihr AMP (Cross-Domain) tracken könnt.

Was sind AMP Seiten?

Mit AMP Seiten kann der User eine, nennen wir es zur Veranschaulichung, abgespeckte Version einer Website, aufrufen. AMP Seiten basieren auf einem reduzierten HTML Code und eingeschränktem CSS (max. Größe 50 Kb). Außerdem werden AMP auf asynchronem JavaScript ausgeführt. Die Inhalte einer Seite werden damit sofort geladen, ohne, dass sie auf externe Skripte warten müssen. Falls der Einsatz von Drittanbietern notwendig ist, werden diese über iFrames eingebunden und nach dem Seitenaufbau geladen. Die Webpage wird dadurch vier Mal schneller geladen. Ziel ist es, die Mobile Experience zu optimieren und den User so zu mehr Conversions zu verleiten.

Doch nicht nur für den User bietet das spezielle Websiteformat viele Vorteile, auch Google kann AMP deutlich schneller rendern und Website Inhalte schneller erfassen. Google bevorzugt AMP sinnvollerweise in den SERPs, nicht zuletzt, weil AMP genau dafür gedacht war. Der User soll so schnell wie möglich Zugriff auf die Inhalte erhalten, die er gerade auf seinem Smartphone abrufen will. AMP sind deshalb vor allem für SEO von Bedeutung.

Startet ihr die Google-Websuche von eurem Smartphone aus, wird euch schon in den Suchergebnissen angezeigt, bei welchen Seiten es sich um AMP handelt. Diese sind mit einem kleinen Blitzsymbol ausgezeichnet:

AMP in den Suchergebnissen

AMP in den Suchergebnissen

Wenn ihr auf so ein Ergebnis klickt, gelangt ihr auf eine AMP, die von Google-Servern gehosted wird. Da sie dadurch unabhängig vom Server des eigentlichen Publishers ist, wird die Seite noch einmal schneller geladen.

Dass ihr auf einer AMP unterwegs seid, könnt ihr in der Regel an der URL erkennen:

https://www.google.com/amp/s/www.luna-park.de/blog/29329-keywordanalyse/amp/

Wichtig für das Tracking der AMP-Seiten ist, dass die AMP aus dem Google Cache geladen wird. Wenn der User von einer AMP auf einen Link klickt, um auf eine andere Unterseite zu navigieren, gelangt er von der Google Domain, auf der die einzelne Seite angezeigt wird, zurück zum eigentlichen Website-Betreiber. Für den Nutzer selbst ist dieser Schritt kaum bemerkbar. Für das Tracking ist es aber enorm wichtig, diesen Umstand zu berücksichtigen. Dazu gleich mehr.

AMP Tracking

Natürlich möchten wir auch wissen, was auf den AMP-Seiten passiert und wie sich Nutzer auf der Website bewegen, die dort einsteigen. Glücklicherweise lassen sich mit Google Analytics (GA) und dem Google Tag Manager (GTM) auch AMP-Seiten tracken. Es gibt allerdings, wie angekündigt, ein paar Hürden.

Einrichtung des Trackings mit dem Google Tag Manager

Für AMP richten wir zu allererst einen neuen GTM ein. Hier wählt ihr unter „Zielplattform“ AMP aus. (Hier erfahrt ihr, wie ihr grundsätzlich bei der Einrichtung eines GTM-Kontos vorgeht)

Neuen GTM für AMP einrichten

Neuen GTM für AMP einrichten

Wie gehabt, müsst ihr das GTM Code Snippet auf der Website einbinden.

Google Tag Manager Code für AMP

Google Tag Manager Code für AMP

Danach legt ihr euren Pageview Tag an, um AMP Aufrufe zu erfassen.

Pageview Tag für AMP einrichten

Pageview Tag für AMP einrichten

Damit ihr in Google Analytics AMP Seiten von Web-Seiten unterscheiden könnt, bietet es sich an eine Custom Dimension (Benutzerdefinierte Dimension) auf Hitebene einzurichten. Custom Dimensions auf Hitebene lassen sich nämlich in Google Analytics neben eure Events bzw. den Seitenaufruf legen. Den Wert setzt ihr dafür einfach auf „AMP“.

Der AMP GTM Container ist leider etwas eingeschränkt. Ihr werdet beim erstmaligen Einrichten von AMP Tracking im GTM schnell merken, dass ihr nicht so viele Möglichkeiten habt, wie im Web GTM Container. Ihr wollt eine JavaScript Variable einbinden? Da muss ich euch enttäuschen, denn im AMP GTM könnt ihr JavaScript nicht verwenden. Cookies setzen kann man leider ebenfalls nicht. Auch dataLayer Variablen können nicht ausgelesen werden. Stattdessen gibt es AMP Variablen, die ihr im GTM Code selbst vordefinieren müsst.

<amp-analytics config=“https://www.googletagmanager.com/amp.json?id=Tag Manager-XXXXXX;Tag Manager.url=SOURCE_URL“ data-credentials=“include“>

<script type=“application/json“>

{

„vars“: {

„author“: „M. Müller“,

„ressort“: „Sport“

}

}

</script>

</amp-analytics>

Im GTM könnt ihr dann unter Variablen „AMP-Variablen“ auswählen.

AMP-Variable anlegen

AMP-Variable anlegen

In unserem Beispielcode haben wir Autoren definiert. Den Autor könnt ihr dann innerhalb eurer AMP-Variablen auslesen. Im Grunde geht ihr hier genauso vor wie bei dataLayer Variablen.

Beispiel Variable

Beispiel Variable

Cross-Domain Problematik

Damit ist das Tracking schon mal rudimentär eingerichtet und Seitenaufrufe werden erfasst. Allerdings gibt es bei AMP-Seiten eine Besonderheit, die ihr beim Tracking berücksichtigen müsst.

Normalerweise kann Google Analytics alle Aktionen eines Nutzers anhand einer selbst erzeugten Client ID erkennen und sie eben diesem Nutzer zuordnen. Dies geschieht mit Hilfe eines Cookies, das dem Nutzer mitgegeben wird. Wenn der User auf eine Website gelangt, wird dort der sogenannte First-Party-Cookie (‚ga‘) gesetzt.

Kleiner Exkurs: Unser Cookie wird immer auf der Root Domain, also dem höchstmöglichen Domain-Level gespeichert, damit User, die zuerst auf eine Subdomain navigieren beim Seitenwechsel keine neue Client ID zugewiesen bekommen. Von der Root Domain aus aber können alle Subdomains auf die zugewiesene Client ID zugreifen und vergeben deshalb auch keine neue an den User.

Wenn der User nun aber über die Google-Suche auf eine AMP Seite gelangt, befindet er sich auf der Google AMP Cache URL (der Inhalt wird von cdn.ammproject.org geladen) und bekommt dementsprechend dort seine Client ID zugewiesen (über den First-Party-Cookie). AMP verlinken natürlich auch wieder zurück auf die Publisher Domain. Sobald der User weiter auf diese Domain navigiert, erhält er jedoch eine neue Client ID. Die unterschiedlichen Domains können nicht auf die jeweils anderen Cookies zugreifen. Damit wird für Google Analytics eine neue Session gestartet, obwohl sich der User eigentlich in ein und derselben Sitzung befindet. Die User Journey wird hier also unterbrochen und unsere Analyse Daten sind verfälscht.

Zum Beispiel werden durch den Cut in der User Journey zu viele Sitzungen gezählt, die Bounce Rate von AMP ist zu hoch und die Seiten, die innerhalb einer AMP Sitzung angeschaut wurden, dementsprechend niedrig.

Damit ihr euch den Prozess bildlich vorstellen könnt, habe ich hier eine kleine Grafik für euch.

Cross Domain Problematik

Cross-Domain Problematik

Wir brauchen für Cross-Domain-Tracking also eine einzige ID, die von AMP zu Nicht-AMP übermittelt werden kann. Das können wir über die AMP Client ID Integration erzielen. Durch den AMP Linker kann die Publisher Seite auf die Cookies und die darin gespeicherte Client ID der zuvor aufgerufenen AMP zugreifen. Die Daten müssen dafür aber in derselben Google Analytics Property erfasst werden.

Cross-Domain Tracking mit AMP einrichten

Für Cross-Domain Tracking von AMP haben wir mittlerweile eine simple Lösung von Google:

  • Conversion Linker
  • Verweisausschlussliste

Die nächsten zwei Schritte sorgen dafür, dass die Client ID zwischen den Domains via Links übergeben werden darf.

Hierfür geht ihr in euren Tag Manager und erstellt den Conversion Linker. Setzt das Häkchen auf „Domainübergreifende Verknüpfung aktivieren“ und fügt die ampproject URL ein.

Conversion Linker

Conversion Linker erstellen

Conversion Linker erstellen

Wechselt in euren GTM-Web-Container. Hier passt ihr eure Google Analytics-Einstellungsvariable an. Unter „Weitere Einstellungen“ -> „Festzulegende Felder“ gebt ihr in der Spalte Feldname den Begriff „allowLinker“ ein und setzt den Wert auf „true“. Diese Anpassung ist nötig, weil es einige Browser gibt, die Third-Party-Cookies nicht erlauben. Der Linker übergibt die Client ID in der URL, um so das Cookie-Problem zu umgehen.

Google Analytics Einstellungsvariable anpassen

Google Analytics Einstellungsvariable anpassen

Verweisausschluss in Google Analytics anpassen

Da die AMP-Inhalte vom Google Cache bereitgestellt werden, müsst ihr die Domain cdn.ampproject.org in die Verweisausschluss-Liste in der Admin-Konsole von Google Analytics hinzufügen. Ansonsten wird die Sitzung an der Stelle unterbrochen, weil die Domain als Referrer gewertet wird. Dafür geht ihr in euer Analytics-Konto -> Verwaltung -> Tracking-Informationen -> Verweis-Ausschlussliste.

Verweis-Auschlussliste in GA ergänzen

Verweis-Auschlussliste in GA ergänzen

Sobald das Cross-Domain Tracking von AMP eingerichtet ist, werdet ihr sichtbare Veränderungen in eurem Analytics Konto feststellen. Die Gesamtzahl der User und Sitzungen wird zurück gehen. Dadurch, dass Sitzungen nicht mehr gesplittet werden, sobald der User von der AMP Page zur Publisher Page wechselt.

Es wird richtigerweise ab der Anpassung nur noch eine Sitzung gemessen. Das hat außerdem einen positiven Effekt auf die Realität der Absprungrate. Die sollte nämlich sinken. Vorher werdet ihr wahrscheinlich eine relativ hohe Bounce Rate verzeichnet haben. Außerdem werdet ihr eine Zeit lang einen deutlichen Zugang an neuen Usern beobachten können. Die Google AMP API führt einen einmaligen Reset der Client IDs von AMP Usern durch.

Noch ein Hinweis zum Datenschutz

Wenn ihr die Google AMP Client ID API nutzt, müsst ihr in eurer Datenschutzerklärung darauf hinweisen.

AMP Seiten können außerdem zum aktuellen Stand noch nicht ins Web+App Tracking von Google einlaufen.

Da die AMP-Inhalte im Cache nicht automatisch aktualisiert werden, ist es notwendig den Google AMP Cache manuell zu updaten. Das geht über eine update-cache-Anfrage. Mehr dazu findet ihr hier

Fazit

Accelerated Mobile Pages besitzen viel Potential. Um dieses Potential zu erfassen, ist es notwendig den Traffic von AMP zu erfassen und auswerten zu können. Vergesst nicht, dass Google AMP in den Rankings favorisiert. Das ist ein riesiger Vorteil, wenn man bedenkt, dass eure User zum Großteil über das Smartphone auf eure Website gelangen. AMP werden zurzeit eher noch von Publishern benutzt. Möglich ist die Nutzung von AMP aber für jeden und der Trend wird sich mit hoher Wahrscheinlichkeit auch für Webshops und andere Websites durchsetzen.

Newsletter

Du möchtest keinen Beitrag aus unserem Blog verpassen? Dann trage dich in unseren Newsletter ein.

Alles über GA4
Google Analytics 4 Buch

Das geballte lunapark
Know-How in einem Buch:
Google Analytics 4 – Grundlagen, Praxis, Migration (2023)

Du möchtest mit uns in Kontakt treten?

Schreibe uns über unser Kontaktformular oder ruf uns an unter +49 (0)221 467 583-0

Unsere Webinare als Aufzeichnung

GA4 Lessons Learned in 2024 und Q&A

GA4 Lessons Learned in 2024 und Q&A

GA4 ist schon länger verfügbar, aber für viele kam der echte Einstieg im Sommer 2023: mit dem Abschalten von Universal Analytics hat Google dem früheren Standard selbst den Stecker gezogen. Nun ging es nicht mehr nur ums Setup und Migrieren bisheriger Berichte,...

Serverside Tagging mit Google sGTM

Serverside Tagging mit Google sGTM

Die Anforderung an das Tracking eurer Nutzer sind vielfältig: Es sollen möglichst viele Aktionen erfasst werden. Dabei müssen diverse Anforderungen an Datenschutz und Sicherheit beachtet werden. Browser und Betriebssysteme bringen noch mal technische Beschränkungen...

Micro- und Macro-Conversions

Micro- und Macro-Conversions

Micro- und Macro-Conversions: Der Schlüssel zu erfolgreichen Online-KampagnenDie Customer Journey deiner Zielgruppe zu verstehen ist essenziell, um gezielte Maßnahmen zu ergreifen. Micro-Conversions sind die kleinen Schritte auf dem Weg zum Ziel – sei es ein Klick auf...

Weitere Themen aus unserem Blog

SEO Contest 2023

SEO Contest 2023

Morgen startet der seoday 2023 in Köln und wir sind schon ganz gespannt auf die vielen Vorträge der diesjährigen Speaker. Ein Blick auf die Themen verrät schon jetzt, in diesem Jahr dreht sich vieles, wenn nicht alles, um das Thema Künstliche Intelligenz. In diesem...

mehr lesen
Wärmepumpenseo vs. SEO für Wärmepumpen

Wärmepumpenseo vs. SEO für Wärmepumpen

Der Begriff Wärmepumpenseo ist nicht leicht zu erklären. Ein geläufiger Chat-bot würde auf die Frage nach einer Definition von Wärmepumpenseo wahrscheinlich folgendes antworten: „Wärmepumpen sind Geräte, die zum Heizen und Kühlen von Räumen oder zur...

mehr lesen
luna-park meets SEODAY Cologne 2023

luna-park meets SEODAY Cologne 2023

Mit unserer Expertise als Digital Marketing Agentur helfen wir Unternehmen, erfolgreiche Online-Marketing-Strategien zu entwickeln und umzusetzen. Unser Fokus liegt auf der Steigerung des relevanten Traffics sowie einem optimierten Nutzererlebnis auf der jeweiligen...

mehr lesen

Alle Neuigkeiten von lunapark in deinen Posteingang!

Ja, ich möchte euren Newsletter mit Neuigkeiten zu Webinaren, aus dem Blog und wissenswerten Infos zum Digitalen Marketing erhalten.

Du hast dich erfolgreich angemeldet. Bitte bestätige die Email in deinem Posteingang!