Während Google in den meisten europäischen Ländern um die 90% der Suchmaschinen Marktanteile verzeichnet (Suchmaschinen Marktanteile Europa), sieht es auf dem heimischen Markt ganz anders aus. Google ist zwar auch in den USA die dominanteste Suchmaschine, aber die ebenfalls in den Staaten ansässigen Suchdienste bing und Yahoo! sind hier stärker als in anderen teilen der Welt.
Wie die Verteilung auf dem Suchmaschinenmarkt in den Vereinigten Staaten und in anderen Ländern des amerikanischen Kontinents aussieht, erfahrt ihr in diesem Artikel. Berücksichtigt wurden dabei die acht amerikanischen Länder mit den meisten Internetnutzern. Die dargestellten Zahlen stammen aus dem Monat November 2017.
Suchmaschinenmarktanteile USA
Auf dem US-Suchmarkt wird eine Schlacht zwischen den Suchmaschinen Google, Bing und Yahoo ausgetragen. Jeder will möglichst viel vom großen Kuchen abhaben und kämpft um jedes Prozent. Auch wenn Google auf dem US-Markt nicht die 90% knacken kann, beansprucht die Suchmaschine trotzdem mit einem Anteil von 88,4% den größten Marktanteil für sich und somit deutlich mehr als doppelt so viel wie bing und Yahoo! zusammen. Außerdem tummeln sich hier noch die Suchdienste DuckDuckGo und MSN, die aber beide deutlich unter 1% liegen.
Sieht man sich im Vergleich dazu die Zahlen aus 2014 an, ist gut zu erkennen, dass Google in den letzten drei Jahren seinen Vorsprung vor bing, Yahoo! und anderen Suchdiensten weiter ausbauen konnte. Hier waren die anderen Suchmaschinen noch mit etwa einem Drittel vertreten. Ask hatte zu diesem Zeitpunkt noch einen Anteil von 2%, inzwischen ist die Suchmaschinen komplett aus der Statistik verschwunden.
Suchmaschinenmarktanteile Brasilien
Mit einem Marktanteil von 97,2% ist Google die dominanteste Suchmaschine in Brasilien. Im Gegensatz zu den USA, wo Bing und Yahoo einen beachtlichen Marktanteil verzeichnen, erreichen diese zusammen auf dem brasilianischen Markt nur einen Anteil von unter 3%.
Im Vergleich zu 2014 ist auch hier zu sehen, dass Google nach und nach andere Suchmaschinen verdrängt.
Suchmaschinenmarktanteile Kanada
In Kanada werden 91,6% der Suchanfragen an Google gestellt. 9% der Kanadier greifen bei ihrer Internet-Suche bevorzugt auf Bing, Yahoo! oder einen anderen Suchdienst zurück.
2014 lag Google noch knapp unter 90%. DuckDuckGo hatte sich noch nicht richtig am Markt etabliert.
Suchmaschinenmarktanteile Mexiko
95,3% aller Suchanfragen in Mexiko werden von Google bedient. Auf bing entfallen 3,2% der Anfragen und auf Yahoo 1,4%.
Vor drei Jahren hatte Google noch 3% weniger Marktanteil, dafür hat Yahoo! in der Zwischenzeit mehr als die Hälfte verloren.
Suchmaschinenmarktanteile Argentinien
Mit einem Marktanteil von 97,3% ist Google die verbreitetste Suchmaschine in Argentinien. Auf bing entfallen 1,4% und auf Yahoo! 1,2%.
Auch in Argentinien konnte Google seinen Marktanteil im Vergleich zu 2014 ausbauen. Der Suchdienst Ask ist auch hier innerhalb der letzten drei Jahre komplett verschwunden.
Suchmaschinenmarktanteile Chile
In Chile bedient Google rund 98,1% der Suchanfragen. Mit bing werden 1% der Suchanfragen aufgerufen, mit Yahoo! gerade mal 0,8%.
Suchmaschinenmarktanteile Kolumbien
97,1% der durchgeführten Suchanfragen werden in Kolumbien von Google verarbeitet. Auf bing entfallen 1,2% und auf Yahoo! 1,6%.
In 2014 lag Googles Anteil noch unter 95% und bing und Yahoo! bestimmten zusammen immerhin noch fast 5% des Marktes.
Suchmaschinenmarktanteile Peru
In Peru verzeichnet Google einen Marktanteil von 97,6 % bei Internet-Suchanfragen. Bing erschließt einen Anteil von 1,1% und Yahoo von 1,3%.
Wie in den anderen amerikanischen Ländern erlangt Google auch in Peru immer mehr Marktanteil. In den letzten drei Jahren konnte die Suchmaschine aus Mountain View nochmal um 2% nachlegen.
Ihr könnt die Grafiken zu den Suchmaschinen Marktanteilen kosten- und rechtefrei einsetzen. Bitte gebt dann aber als Quelle: luna-park GmbH, Köln.
Bei Veröffentlichung bitten wir um Zusendung eines Belegexemplars/ Links.
Suchmaschinen Marktanteile