In GA4 versucht Google, die Nutzer mit einer aufgeräumten und nicht überladenen Oberfläche zu empfangen. Im Vergleich zu anderen oder früheren Tools scheint das zu funktionieren: die Navigation besteht aus einer übersichtlichen Liste mit wenigen Einträgen.
Denn GA4 führte einen neuen Ansatz für das Frontend ein: Berichte und Menü können individuell angepasst werden. Bestehende Reports können verändert und erweitert werden. Links zu Dashboards und Daten-Tabellen lassen sich in die Navigation einfügen.
Bei der täglichen Arbeit merkt man dann, dass einige Reports im Menü auftauchen, die aber keine Daten enthalten. Andere, die unter Universal Analytics noch zum Standard gehörten, fehlen. Hier wird GA4 zum DIY Projekt: Welche Berichte braucht man für eine regelmäßige Analyse? Und welche lassen sich nur als Explorative Datenanalyse erstellen?
Im Hands-on Webinar zeigen wir euch, wie ihr bestehende Berichte anpasst und neue Reports erstellen könnt. Außerdem lernt ihr, ab wann das GA4 Frontend an seine Grenzen stößt und ihr auf Expl. Analysen oder LookerStudio wechseln solltet.