Mobile Ranking-Verluste durch Google Interstitial Penalty

von | Apr 6, 2021 | SEO

Google ist stets bemüht die Nutzererfahrung auf Websites – insbesondere für mobile Nutzer – zu verbessern. Aus diesem Grund wurde im Januar 2017 die Interstitial Penalty ausgerollt, durch die betroffene Websites erheblich an mobilen Rankings und Sichtbarkeit verlieren können. Was sich hinter dieser Penalty verbirgt, welche Auswirkungen sie haben kann und wie man sie löst, erfahrt ihr hier.

Was sind Interstitials?

Bei Interstitials handelt es sich um (Werbe-)Einblendungen auf Websites, die sich selbstständig öffnen, wenn ein Nutzer eine Seite lädt. Sie überlagern den eigentlichen Inhalt der Website und können zum Beispiel in Form eines Pop-up oder eines Flash Layers auftreten. Manche Interstitials schließen sich nach einer bestimmten Zeit von selbst, andere müssen manuell geschlossen werden.

Durch ihre prominente Platzierung erhalten sie viel Aufmerksamkeit des Nutzers, können aber auch als störend empfunden werden. Besonders wenn sie sehr häufig verwendet werden oder nervige Werbebotschaften enthalten. Weitere Informationen zu Interstitials als Werbeformat findet ihr bei Xovi.

Was ist die Interstitial Penalty?

Bei der Interstital Penalty handelt es sich um eine Abstrafung von Websites durch Google, die störende Interstitials auf der mobilen Version ihrer Website eingebunden haben. Sie äußert sich durch einen Verlust mobiler Sichtbarkeit und Rankings. Interstitials verhindern, dass Nutzer einen direkten Zugang zu den Inhalten der Website erhalten. Auf mobilen Geräten wird dies als besonders lästig empfunden. Auf den kleinen Smartphone-Displays überlagern die Werbebanner häufig den gesamten Inhalt der Website und lassen sich nur schwer wegklicken.

Mit der Interstitial Penalty reagierte Google Anfang 2017 auf derartige Anzeigen, indem besagte Seiten abgestraft werden. Der Nutzer soll die Informationen, die er sucht, sofort nach dem Anklicken des Suchergebnisses sehen können. Seiten, auf denen der Content nur schwer zugänglich ist, z.B. weil zuerst ein Pop-up umständlich weggeklickt werden muss, ranken demnach schlechter. Die Abstrafung erfolgt auf URL-Basis. Nur Seiten, die direkt über die mobilen Google Suchergebnisse erreicht werden, sind davon betroffen. Auf Interstitials, die nach dem ersten Klick auftreten, reagiert der Penalty nicht.

Welche Art von Interstitials werden abgestraft?

Die Abstrafung bezieht sich nicht auf alle Formen von Interstitials. Betroffen sind Seiten, die folgende Arten einbinden:

  • Werbebanner, die den Großteil des Inhalts verdecken und die entweder sofort oder in der Zeit, in der der User die Seite betrachtet, aufpoppen
  • Werbebanner, die den kompletten Inhalt der Website überdecken und vom Nutzer aktiv weggeklickt werden müssen, um zum Inhalt der Seite zu gelangen
  • Layouts, bei denen der Werbebanner den gesamten sofort sichtbaren Bereich der Website überdeckt und der Nutzer scrollen muss, um zum eigentlichen Inhalt zu gelangen

Von der Penalty ausgenommen sind:

  • Einblendungen, die auf gesetzlichen Richtlinien basieren, wie zum Beispiel ein Banner zum Einholen des Cookie Consents oder – bei nicht jugendfreien Inhalten – Abfragen zum Alter des Nutzers
  • Passwortabfragen für Website-Bereiche, die nicht frei zugänglich sind
  • Banner, die sich nur über einen kleinen Teil des Displays erstrecken und zudem einfach wegzuklicken sind.

Weitere Informationen zur Penalty erhaltet ihr im Google Webmaster Blog.

Woran merkt ihr, dass eure Website von einer Interstitial Penalty betroffen ist?

Stellt ihr fest, dass eure mobile Sichtbarkeit von einer auf die andere Woche rapide abfällt, während die Desktop-Sichtbarkeit stabil ist, kann dies ein Zeichen für eine Interstitial Penalty sein. Für gewöhnlich sollte sich dies auch sehr schnell im mobilen Traffic eurer Website bemerkbar machen.

Vor gar nicht langer Zeit ist mir genau so ein Fall begegnet. Bei der Website www.reiseland-brandenburg.de (übrigens eine tolle Website für alle, die einen Urlaub oder einen Ausflug nach Brandenburg planen) konnte man Anfang November 2020 in Sistrix einen starken Einbruch der Smartphone-Sichtbarkeit erkennen. Auf Desktop passierte in dieser Zeit nichts dergleichen.

Einbruch der Smartphone-Sichtbarkeit in Sistrix

Einbruch der Smartphone-Sichtbarkeit in Sistrix

Der Einbruch der Sichtbarkeit fiel mit dem zweiten Corona-Lockdown zusammen. Tatsächlich wurde genau zu diesem Zeitpunkt ein Info-Banner auf der Website installiert, das den gesamten Inhalt der Website überdeckte und vom Nutzer weggeklickt werden musste, um zum Hauptinhalt der Seite zu gelangen. Es handelte sich hierbei nicht einmal um Werbung, sondern lediglich um Hinweise zur Corona-Krise. Abgestraft wurde die Website trotzdem.

Info-Banner

Info-Banner

Übrigens verdeckte das Banner den Inhalt sowohl auf der mobilen Version der Website als auch auf der Desktop-Variante, aber nur die mobilen Rankings brachen ein.

Nachdem das Info-Banner von der Seite entfernt wurde, erholten sich die Rankings innerhalb von zwei Wochen wieder und die mobile Sichtbarkeit entsprach wieder der der Desktop-Sichtbarkeit.

Sichtbarkeit und Rankings erholten sich schnell wieder

Sichtbarkeit und Rankings erholten sich schnell wieder

Lustiger Weise wurde zum ersten Lockdown im Frühjahr 2020 ein ähnliches Info-Banner auf der Website eingeblendet, was allerdings zu keiner Abstrafung führte.

Was könnt ihr tun, wenn eure Website betroffen ist?

Solltet ihr den Verdacht haben, dass eure Website von der Interstitial Penalty betroffen ist, besteht der leichteste Weg aus der Abstrafung zu kommen darin, das Interstitial von der Website zu entfernen, zumindest auf der mobilen Version eurer Seite. Die mobilen Rankings sollten sich danach relativ kurzfristig wieder erholen und zum bisherigen Niveau zurückkehren.

Alternativ könnt ihr natürlich auch eine andere Art der Einblendung verwenden und testen, ob es ausreicht, euer Werbebanner zu verkleinern.

Fazit

Google legt großen Wert darauf Nutzern in den Suchergebnissen Websites zu präsentieren, die gut zu bedienen sind. Mit der Interstitial Penalty werden mobile Websites mit störenden Werbeeinblendungen abgestraft. Solltet ihr von dieser Abstrafung betroffen sein, reicht es meist aus, die störenden Elemente von eurer Website zu entfernen, um zur alten Sichtbarkeit zurückzukehren.

Newsletter

Du möchtest keinen Beitrag aus unserem Blog verpassen? Dann trage dich in unseren Newsletter ein.

Alles über GA4
Google Analytics 4 Buch

Das geballte lunapark
Know-How in einem Buch:
Google Analytics 4 – Grundlagen, Praxis, Migration (2023)

Du möchtest mit uns in Kontakt treten?

Schreibe uns über unser Kontaktformular oder ruf uns an unter +49 (0)221 467 583-0

Unsere Webinare als Aufzeichnung

SEO und KI in der Praxis

SEO und KI in der Praxis

In den letzten Monaten hat die Anwendung von Künstlicher Intelligenz in der SEO-Welt enorm an Fahrt aufgenommen. Jede Woche werden neue Tools und Features präsentiert, die welche die Art und Weise, wie wir SEO betreiben, verändern können. Bei lunapark beobachten und...

Privacy & First Party Data 2024

Privacy & First Party Data 2024

Keine Cookies mehr - ab 2024 werden keine 3rd Party Cookies mehr von den großen Browsern unterstützt. Das stellt das Online-Marketing vor eine fundamentale Veränderung. Aber keine Sorge, wir haben uns bereits Gedanken gemacht und einige Fragen beantwortet:Was sind...

Google Ads – Wie funktioniert SEA und Google Ads im Jahr 2023?

Google Ads – Wie funktioniert SEA und Google Ads im Jahr 2023?

In diesem Webinar werden wir euch einen umfassenden Einblick in die neuesten Entwicklungen im Bereich SEA und Google Ads geben, insbesondere im Hinblick auf Googles Fokus auf Automatisierung und den verstärkten Einsatz von Machine Learning und künstlicher Intelligenz...

Weitere Themen aus unserem Blog

Wärmepumpenseo vs. SEO für Wärmepumpen

Wärmepumpenseo vs. SEO für Wärmepumpen

Der Begriff Wärmepumpenseo ist nicht leicht zu erklären. Ein geläufiger Chat-bot würde auf die Frage nach einer Definition von Wärmepumpenseo wahrscheinlich folgendes antworten: „Wärmepumpen sind Geräte, die zum Heizen und Kühlen von Räumen oder zur...

mehr lesen
luna-park meets SEODAY Cologne 2023

luna-park meets SEODAY Cologne 2023

Mit unserer Expertise als Digital Marketing Agentur helfen wir Unternehmen, erfolgreiche Online-Marketing-Strategien zu entwickeln und umzusetzen. Unser Fokus liegt auf der Steigerung des relevanten Traffics sowie einem optimierten Nutzererlebnis auf der jeweiligen...

mehr lesen
Die häufigsten SEO Fehler bei internationalen Websites

Die häufigsten SEO Fehler bei internationalen Websites

Für eine internationale Website sind hohe Rankings in allen relevanten Ländern ein Hauptkriterium für den übergreifenden Erfolg. Umso wichtiger ist es, von Anfang an technische und inhaltliche Stolperfallen zu umgehen, die eine gute Sichtbarkeit verhindern. Welche...

mehr lesen

Alle Neuigkeiten von lunapark in deinen Posteingang!

Ja, ich möchte euren Newsletter mit Neuigkeiten zu Webinaren, aus dem Blog und wissenswerten Infos zum Digitalen Marketing erhalten.

Du hast dich erfolgreich angemeldet. Bitte bestätige die Email in deinem Posteingang!