Suchmaschinen in Russland und im russischsprachigen Raum

Während in weiten Teilen Google deutlich den europäischen Suchmaschinen Markt dominiert, sieht dies für Russland etwas anders aus. Hier liegt die russische Suchmaschine Yandex nur knapp hinter Google. In anderen russischsprachigen Ländern verdrängt Google Yandex allerdings systematisch vom Markt. Wie die Verteilung auf dem Suchmaschinen-Markt in Russland und in den russischsprachigen Ländern im Einzelnen aussieht, erfahrt ihr hier.

Suchmaschinen-Marktanteile Russland

Anders als im Rest von Europa ist in Russland Google anderen Suchmaschinen gegenüber nicht haushoch überlegen. Zwar werden etwas mehr als die Hälfte aller Suchanfragen (53%) auch in Russland über den Suchdienst aus Mountainview gestellt, doch die russische Suchmaschine Yandex liegt mit 45% nur knapp dahinter. Der russische Suchdienst Mail.ru beansprucht immerhin noch 1,2% des Suchmaschinen-Marktes für sich.

Suchmaschinen-Marktanteile Russland im Dezember 2020

Suchmaschinen-Marktanteile Russland im Dezember 2020

Suchmaschinen-Markanteile Russland im Dezember 2020

Suchmaschine Gesamt Desktop Mobile Tablet
Google 52,88% 51,5% 54,28% 53,7%
YANDEX RU 44,45% 44,57% 44,34% 44,13%
Mail.ru 1,23% 1,72% 0,74% 0,9%
Bing 0,68% 1,14% 0,2% 0,37%
Yahoo! 0,39% 0,58% 0,2% 0,49%
DuckDuckGo 0,25% 0,35% 0,14% 0,29%
Baidu 0,03% 0,04% 0,03% 0,02%
Yandex 0,04% 0,03% 0,04% 0,03%

Die Daten stammen von Statcoutner.

Yandex

Neben den bekannteren Suchmaschinen, die auch in anderen Teilen der Welt verwendet werden (Google, bing, Yahoo!, DuckDuckGo etc.), taucht im russischsprachigen Raum vor allem immer wieder Yandex auf. Bei dem Anbieter handelt es sich um eine russische Suchmaschine, die sich hier gegenüber den amerikanischen und europäischen Suchdiensten deshalb durchsetzen kann, weil sie besser in der Verarbeitung der kyrillischen Sprache ist. Sie ist speziell für den russischen Markt konzipiert.

Doch zu Yandex gehört mehr als nur der Suchdienst. Ähnlich wie Google bietet auch Yandex einen eigenen E-Mail-Dienst, einen Karten-Service wie Google Maps, ein eigenes Webanalyse-Tool (Yandex Metrica) und viele weitere Produkte an. Alles begann aber 1997 mit der ersten Suchmaschine auf Kyrillisch.

Mail.ru

Deutlich geringer ist der Anteil der Suchmaschine Mail.ru, aber auch dieser Suchdienst setzt sich zumindest gegenüber bing und Yahoo! in Russland durch. Bei Mail.ru handelt es sich um ein russisches Unternehmen (Mail.ru Group), das neben seiner Suchmaschine auch einen bekannten E-Mail-Dienst und das soziale Netzwerk VKontakte besitzt und weitere Online-Angebote betreibt.

Suchmaschinen-Marktanteile Belarus

Auch in Belarus (Weißrussland) werden verhältnismäßig viele Suchanfragen über Yandex gestellt. Mit 22% liegt die russische Suchmaschine aber doch deutlich hinter Google mit 76 %. Mail.ru erhält gut 1%.

Suchmaschinen-Marktanteile Belarus im Dezember 2020

Suchmaschinen-Marktanteile Belarus im Dezember 2020

Suchmaschinen-Marktanteile Moldawien

In Moldawien ist Google mit 95% unangefochtene Nummer 1 der Suchmaschinen. Yandex liegt hier bei gerade mal 3%. Mail.ru kann ein halbes Prozent für sich beanspruchen.

Suchmaschinen-Marktanteile Moldawien im Dezember 2020

Suchmaschinen-Marktanteile Moldawien im Dezember 2020

Suchmaschinen-Marktanteile Ukraine

In der Ukraine erschließt Google 93% des Suchmaschinen-Marktes für sich. Yandex beansprucht einen Anteil von 4%. Außerdem werden die Suchmaschinen bing, DuckDuckGo und Yahoo! verwendet.

Suchmaschinen-Marktanteile Ukraine im Dezember 2020

Suchmaschinen-Marktanteile Ukraine im Dezember 2020

Suchmaschinen-Marktanteile Estland

In Estland ist Google mit einem Marktanteil von 96% die unumstrittene Nummer 1. Gefolgt von bing mit einem Anteil von 2% und Yandex mit 0,9%.

Suchmaschinen-Marktanteile Estland im Dezember 2020

Suchmaschinen-Marktanteile Estland im Dezember 2020

Suchmaschinen-Marktanteile Lettland

Mit einem Marktanteil von 96% ist Google die beliebteste Suchmaschine bei den Letten. Bing liegt auf Platz mit 2%. Yandex wird von 1,2% der Internet-Nutzer verwendet.

Suchmaschinen-Marktanteile Lettland im Dezember 2020

Suchmaschinen-Marktanteile Lettland im Dezember 2020

Suchmaschinen-Marktanteile Litauen

In Litauen verarbeitet Google 96% der Suchanfragen. bing liegt mit 2,5% auf Platz 2 und Yahoo! mit 0,7% auf Platz 3. An Yandex werden lediglich 0,4% der Suchanfragen gestellt.

Suchmaschinen-Marktanteile Litauen im Dezember 2020

Suchmaschinen-Marktanteile Litauen im Dezember 2020

Suchmaschinen-Marktanteile Kasachstan

In Kasachstan kann Google 81% des Suchmaschinen-Marktes für sich beanspruchen. Yandex erschließt immerhin 16 % und Mail.ru 2,3%.

Suchmaschinen-Marktanteile Kasachstan im Dezember 2020

Suchmaschinen-Marktanteile Kasachstan im Dezember 2020

Suchmaschinen-Marktanteile Kirgisistan

In Kirgisistan wird Google von 85% der Internet-Nutzer verwendet, Yandex von 14%. Mail.ru liegt mit 0,9% weit dahinter.

Suchmaschinen-Marktanteile Kirgisistan im Dezember 2020

Suchmaschinen-Marktanteile Kirgisistan im Dezember 2020

Suchmaschinen-Marktanteile Tadschikistan

81% der Suchanfragen werden in Tadschikistan an Google gestellt. An Yandex gehen 16% und an Mail.ru 1,5%.

Suchmaschinen-Marktanteile Tadschikistan im Dezember 2020

Suchmaschinen-Marktanteile Tadschikistan im Dezember 2020

Suchmaschinen-Marktanteile Usbekistan

In Usbekistan werden 86% der durchgeführten Suchanfragen von Google verarbeitet. Auf Yandex entfallen 12% der Suchanfragen und auf Mail.ru 1%.

Suchmaschinen-Marktanteile Usbekistan im Dezember 2020

Suchmaschinen-Marktanteile Usbekistan im Dezember 2020

Suchmaschinen-Marktanteile Armenien

In Armenien ist Google mit über 93% Marktanteil die meistgenutzte Suchmaschine. Gefolgt von Yandex mit einem Anteil von rund 5% und Mail.ru mit 0,8%.

Suchmaschinen-Marktanteile Armenien im Dezember 2020

Suchmaschinen-Marktanteile Armenien im Dezember 2020

Suchmaschinen-Marktanteile Aserbaidschan

Mit rund 96% Marktanteil dominiert Google auf dem aserbaidschanischen Suchmarkt. Die Suchmaschine Yandex kommt auf einen Marktanteil von 2,3%. Bing und Yahoo! liegen beide bei ca. 0,4% und Mail.ru kommt nur auf 0,2%.

Suchmaschinen-Marktanteile Aserbaidschan im Dezember 2020

Suchmaschinen-Marktanteile Aserbaidschan im Dezember 2020

Suchmaschinen-Marktanteile Georgien

Mit einem Anteil von 88% hält Google auch den georgischen Markt. Yandex kommt nur auf einen Marktanteil von 2%. Die georgischen Internet-Nutzer ziehen bing (6%) und Yahoo! (3%) bei ihren Suchanfragen Yandex vor.

Suchmaschinen-Marktanteile Georgien im Dezember 2020

Suchmaschinen-Marktanteile Georgien im Dezember 2020

 

Neue Entwicklungen im Suchverhalten

Neben den besonderen Marktanteilen in Russland und den russischsprachigen Ländern gewinnen zunehmend auch neue Suchtechnologien an Bedeutung. Moderne KI-gestützte Suchsysteme liefern nicht mehr nur Ergebnislisten, sondern beantworten komplexe Fragen direkt und in natürlicher Sprache. Damit verbunden sind die sogenannten Zero-Click-Ergebnisse, bei denen Nutzer ihre gewünschten Informationen sofort in der Suchmaschine selbst erhalten – etwa in Form von Antwortboxen, Karten oder Infotexten – ohne eine externe Website besuchen zu müssen. Für Unternehmen bedeutet das, dass Sichtbarkeit immer stärker innerhalb der Suchmaschine entsteht und nicht mehr allein über den klassischen Klick auf die eigene Website. Von zentraler Bedeutung ist zudem die Generative Engine Optimization (GEO). Darunter versteht man die Optimierung von Inhalten für generative KI-Plattformen wie ChatGPT, Google AI Overviews oder Perplexity, um dort direkt in den Antworten sichtbar zu werden. GEO setzt auf AI-freundliche Inhalte, klare Strukturen, natürliche Sprache und technische Zugänglichkeit. Zusammengenommen zeigen KI-Suche, Zero-Click und GEO, dass die künftige Auffindbarkeit von Marken und Unternehmen weit über klassische Suchergebnisse hinausgeht und entscheidend davon abhängt, wie Inhalte für diese neuen Systeme und Formate aufbereitet sind.

Die Grafik zeigt die Marktanteile der wichtigsten KI-Tools im Jahr 2025. Perplexity liegt mit 53,2 % erstmals an der Spitze und liegt damit vor ChatGPT, das mit 42,92 % auf den zweiten Platz fällt. Deepseek erreicht mit 1,6 % einen kleinen, aber erkennbaren Anteil. Google Gemini und Microsoft Copilot liegen mit jeweils 0,91 % fast gleichauf, während Claude mit 0,46 % das Schlusslicht bildet.

Marktanteile von KI-Tools 2025: Perplexity 53,2 %, ChatGPT 42,92 %, Deepseek 1,6 %, Google Gemini 0,91 %, Microsoft Copilot 0,91 % und Claude 0,46 %.

Quelle: Statcounter.com

Die Daten deuten auf eine zunehmende Konzentration des Marktes auf zwei führende Akteure hin. Sollte Perplexity seine Position festigen, könnte sich das Kräfteverhältnis langfristig weiter zu seinen Gunsten verschieben. ChatGPT bleibt jedoch ein starker Wettbewerber mit Potenzial, Marktanteile zurückzugewinnen. Kleinere Anbieter wie Deepseek, Google Gemini und Microsoft Copilot müssten sich klar spezialisieren, um langfristig bestehen zu können. Insgesamt spricht das Diagramm für einen intensivierten Wettbewerb an der Spitze und wachsenden Innovationsdruck im KI-Markt.

 

Weitere Suchmaschinen-Marktanteile

0 Kommentare

Newsletter

Du möchtest keinen Beitrag aus unserem Blog verpassen? Dann trage dich in unseren Newsletter ein.

Alles über GA4
Google Analytics 4 Buch

Das geballte lunapark
Know-How in einem Buch:
Google Analytics 4 – Grundlagen, Praxis, Migration (2023)