Community Connectors bei Google Data Studio: Zugänge zu vielen neuen Datenquellen!

von | Sep. 7, 2017 | Analytics

In der letzten Zeit wurde wieder mit Hochdruck an den Features von Google Data Studio gearbeitet. Immer wieder gab es diverse Neuerungen. Aber das aktuellste Feature „Community Connectors“ ist schon ganz klasse! Hier erfahrt ihr mehr darüber.

Was sind Community Connectors?

Mit dem neuen Feature von Google Data Studio erhaltet ihr einen Blick über alle Auswertungen eurer wichtigen Marketing-Kanäle. Auch Daten von Kanälen, die sich bislang nicht mit dem Visualisierungs-Tool von Google verbinden ließen, können nun automatisch integriert werden.

Schon zuvor bot euch das Google Tool tolle Möglichkeiten um coole Dashboards zu bauen. Die Daten-Grundlage dafür zieht sich automatisch aus anderen Google-Diensten (z.B. Google Analytics, AdWords, Sheets, Search Console).

Doch nicht nur Googles eigene Dienste müssen im Auge behalten werden. Auch andere Marketing-Kanäle von Drittanbieter Tools wie Bing, Facebook, Instagram, Twitter oder MailChimp sind von großer Bedeutung. Für die Auswertung dieser Daten musstet ihr bisher ein anderes Tool bzw. ein anderes System benutzen, da es keine direkte Datenanbindung dazu gab. Die Cleveren unter euch haben sich vielleicht eine Brücke gebaut, indem sie diese Daten in Google Sheets importierten und diese wiederum mit Data Studio verbanden. Dies war jedoch sehr aufwendig.

Ein Umweg, der jetzt nicht mehr nötig ist. Ab sofort ist der Data Studio Community Connector online. Er ermöglicht es euch, Daten aus allen möglichen Communities direkt mit Data Studio zu verbinden. Dies geschieht über das Anzapfen der jeweiligen API.

Konnektoren erstellen und verwenden

Um das neue Feature nutzen zu können, müsst ihr den jeweiligen Konnektoren allerdings erstmal erstellen. Ihr könnt entweder selbst ein entsprechendes Skript schreiben (mithilfe des Google Apps Scripts) oder ihr verwendet eins der fertigen Connector-Skripte, die in der Connectors Gallery bereitstehen.

In der Data Studio Community Connectors Gallery gibt es bereits viele fertige Skripte, die kostenfrei genutzt werden können.

In der Data Studio Community Connectors Gallery gibt es bereits viele fertige Skripte, die kostenfrei genutzt werden können.

Rechtzeitig zum Launch des Features haben Google Partner bereits mehr als 20 Quellen Konnektoren gebaut, die zur allgemeinen Benutzung zur Verfügung stehen. Und es werden immer mehr.

Aktuell können folgende Connector Apps kostenfrei aus der Gallery geladen werden:

  • Adform (Supermetrics)
  • Adobe Analytics (Supermetrics)
  • AdStage Data Connector (AdStage)
  • AdWords (Supermetrics)
  • Analytics Canvas (nModal Solutions Incl.)
  • Bing Ads (Supermetrics)
  • CallRail: Calls Summary (CallRail)
  • world (data.world)
  • DoubleClick Search (Supermetrics)
  • Facebook Ads (Supermetrics)
  • Facebook Insights (Supermetrics)
  • Facebook public data (Supermetrics)
  • Funnel (Funnel Inc.)
  • Google Analytics (Supermetrics)
  • Google Search Console (Supermetrics)
  • Instagram (Supermetrics)
  • LinkedIn Ads (Supermetrics)
  • MailChimp (Supermetrics)
  • Moz (Supermetrics)
  • Pinterest (Supermetrics)
  • Reddit (Supermetrics)
  • Stripe (Supermetrics)
  • Tumblr Public Data (Supermetrics)
  • Twitter Public Data (Supermetrics)
  • Twitter Ads (Supermetrics)
  • Vimeo (Supermetrics)
  • Yahoo Gemini (Supermetrics)
  • Yandex Metrica (Supermetrics)

So geht’s:

Wählt einfach den gewünschten Community Connector aus der Gallery aus und fügt ihn direkt zu eurem Data Studio Dashboard hinzu.

Wenn ihr einmal den Community Connector hinzugefügt und autorisiert habt, wird diese App als Datenquelle in eurem Data Studio angezeigt und ihr könnt diese genauso wie die anderen Datenquellen benutzen.

Einmal autorisieren und wie andere Datenquellen nutzen

Einmal autorisieren und wie andere Datenquellen nutzen

Was gibt es sonst Neues?

Google Data Studio ist nach wie vor in der Beta-Phase und es gibt ständig Neuerungen, die das Tool noch umfangreicher machen. Ein weiteres tolles neues Feature ist die Möglichkeit, Reports einzubetten, zum Beispiel auf einer Website mittels iFrame. Und über Google Sheets lassen sich jetzt auch Grafiken exportieren.

Große Unternehmen oder Agenturen mit vielen Zugängen zu verschiedenen Accounts werden sich über die Integration der Datenkontrolle freuen. Diese Funktion erlaubt es, ein Dashboard bzw. einen Bericht über alle Konten hinweg zu nutzen.

Mit dem Button zur Datenkontrolle lassen sich Berichte auf andere Konten übertragen

Mit dem Button zur Datenkontrolle lassen sich Berichte auf andere Konten übertragen

Einfach datenansicht auswählen und fertig

Einfach Datenansicht auswählen und fertig

Wir sind gespannt, was als nächstes online geht! Wenn ihr noch mehr über das Visualisierungs-Tool erfahren wollt, dann schaut doch mal in unseren Blogartikel zum Google Data Studio.

Newsletter

Du möchtest keinen Beitrag aus unserem Blog verpassen? Dann trage dich in unseren Newsletter ein.

Alles über GA4
Google Analytics 4 Buch

Das geballte lunapark
Know-How in einem Buch:
Google Analytics 4 – Grundlagen, Praxis, Migration (2023)

Du möchtest mit uns in Kontakt treten?

Schreibe uns über unser Kontaktformular oder ruf uns an unter +49 (0)221 467 583-0

Unsere Webinare als Aufzeichnung

Google Analytics 4 für datengetriebenes Marketing richtig nutzen

Google Analytics 4 für datengetriebenes Marketing richtig nutzen

Daten sind der Treibstoff moderner Marketingstrategien – aber nur, wenn man sie richtig nutzt! Google Analytics 4 (GA4) ist weit mehr als ein reines Analysetool: Es ist die zentrale Schaltstelle für fundierte Entscheidungen, mit denen du deine Kampagnen und Inhalte...

Weitere Themen aus unserem Blog

Erfolgreiches B2B-Marketing mit LinkedIn Ads: Strategie, Zielgruppen & Best Practices

Erfolgreiches B2B-Marketing mit LinkedIn Ads: Strategie, Zielgruppen & Best Practices

LinkedIn Ads haben sich als unverzichtbares Instrument für B2B-Marketing etabliert. Die Plattform bietet eine gezielte Ansprache von Entscheidungsträgern, Fachkräften und potenziellen Geschäftspartnern. Doch um aus LinkedIn Ads den größtmöglichen Nutzen zu ziehen, braucht es eine kluge Strategie, durchdachte Zielgruppenansprache und kontinuierliche Optimierung.

In diesem Artikel erfährst du, warum LinkedIn Ads für B2B-Unternehmen so wirkungsvoll sind, welche Werbeformate zur Verfügung stehen und wie du deine Kampagnen effizient gestaltest.

mehr lesen
Google Ads: So funktioniert erfolgreiche Suchmaschinenwerbung heute

Google Ads: So funktioniert erfolgreiche Suchmaschinenwerbung heute

Google Ads hat sich in den letzten Jahren stark verändert. Während früher manuelle Gebotsstrategien und Keyword-fokussierte Kampagnen dominierten, setzt Google heute verstärkt auf Automatisierung, Künstliche Intelligenz (KI) und Machine Learning.

Doch was bedeutet das für Werbetreibende? Wie können Unternehmen ihre Kampagnen optimal aussteuern, um von diesen Entwicklungen zu profitieren? In diesem Artikel zeigen wir, welche Strategien heute funktionieren und wie sich Google Ads nachhaltig optimieren lässt.

mehr lesen