Webanalyse für kleine und mittlere Unternehmen

von | Jan 23, 2018 | Analytics

Im Rahmen ihres Leitfaden „Webanalyse für kleine und mittlere Unternehmen im Geschäftskundenbereich – So können Kundenmehrwerte geschaffen werden“ wurde lunapark Geschäftsführer Christian Vollmert als Experte von Mittelstand Digital zu den Vorteilen der Webanalyse für KMU befragt. Das Experten-Interview findet ihr hier im Blog. Den gesamten Leitfaden könnt ihr hier herunterladen.

Warum sollten KMU aus dem B2B-Bereich regelmäßig eine eigenständige Analyse ihres Webauftritts durchführen und welche Erkenntnisse können sie dadurch gewinnen?

Die Webanalyse dient als Grundlage für die Überprüfung und Optimierung aller Online-Aktivitäten. Mit Hilfe der Zugriffszahlen auf die eigene Website kann jeder feststellen, wie viele Nutzer sich für dieses und die angebotenen Produkte interessieren und herausfinden, woher die Nutzer kommen. Auch kann darüber aufgedeckt werden, wie häufig Produktbeschreibungen oder Kontaktangaben nachgefragt werden. Damit ist die Webanalyse ein wichtiges Werkzeug, um Marketing-Maßnahmen, mit denen zum Beispiel die Unternehmenswebsite oder bestimmte Produktseiten beworben wurden, zu bewerten.

Wie sollten kleinere und mittlere B2B-Unternehmen bei der Webanalyse vorgehen, damit diese zu einer erfolgreichen Optimierung der Website beitragen kann?

Es ist wichtig, dass sich Unternehmen regelmäßig mit wichtigen Website-Kennzahlen beschäftigen. Denn nur dann erhalten sie ein Gefühl dafür, ob und wie stark die eigene Website überhaupt besucht wird und welche Produkte angeschaut werden. Daraus lassen sich dann Optimierungspotenziale – sowohl für die einzelnen Seiten als auch für Marketing-Maßnahmen – ableiten. In der Praxis zeigt sich jedoch immer wieder, dass viele Unternehmen nicht genau wissen, was auf ihrer Website passiert. Kleine und mittlere B2B-Unternehmen haben meist nur begrenzte Ressourcen für ihre Website und das dazugehörige Online-Marketing. Dennoch sollte das Thema auch bei der Geschäftsführung, im Marketing und Vertrieb als wichtiges Thema verankert sein.

Worauf sollten KMU bei der Auswahl eines Webanalyseanbieters besonders achten?

Die einfachste Möglichkeit, um mit der Webanalyse zu starten, ist der Einsatz von Google Analytics, welches kostenlos zur Verfügung steht. Die Einbindung können Unternehmen selbst durchführen. Fehlt das Know-how oder die Zeit, kann dies auch durch eine Web-Agentur bzw. einen technischen Dienstleister erfolgen. Sobald der Tracking-Code – der die Website mit Google Analytics verbindet – eingebunden ist, werden die Zugriffszahlen erfasst und das Unternehmen kann sich durch die verschiedenen Berichte, auch Reports genannt, klicken. Diese stellen die gesammelten Informationen aus der Webanalyse zusammengefasst und anschaulich dar.

Der Vorteil von Google Analytics ist die direkte Verknüpfungsmöglichkeit mit weitere Diensten von Google, wie Google AdWords und der Google Search Console (früher Google Webmaster Tools), wodurch direkt alle relevanten Daten in einem System zu finden sind. Als kostengünstige Alternative bietet sich Piwik an, welches auf einem eigenen Webserver installiert werden kann. Bei allen Webanalysediensten ist es wichtig, die jeweiligen Datenschutzvereinbarungen korrekt auf der eigenen Website einzubinden, um die Besucher transparent und rechtskonform über den Einsatz zu informieren. Neben Google Analytics und Piwik gibt es jedoch auch noch zahlreiche weitere Webanalyseanbieter. Jedes Unternehmen sollte individuell prüfen, welcher Anbieter das richtige Leistungsangebot liefert.

Welche Kennzahlen sollten KMU bei der Webanalyse im Blick behalten?

Neben den Standardkennzahlen, wie Nutzersitzungen und Seitenzugriffen für die gesamte Website, sollten sich KMU die Herkunftsquellen, also zum Beispiel Suchmaschinen, andere Websites und Verzeichnisse, näher anschauen. Die über Google genutzten Suchbegriffe, die letztendlich zur eigenen Website geführt haben, sind durch die Einbindung der Google Search Console identifizierbar. Für B2B-Unternehmen kann es auch interessant sein zu sehen, aus welcher Region die Nutzer kommen und wie das Verhältnis von Desktop- zu Mobil-Nutzern ist.
Neben den Gesamtzugriffen sollten Unternehmen überprüfen, wie häufig einzelne Websitebereiche, wie zum Beispiel Produkte, Service und Vertriebsadressen, aufgerufen werden, um zu analysieren, ob die Nutzer sich überhaupt für die tieferen Inhalte interessieren.

Zusätzlich sollten sogenannte Conversions definiert und gemessen werden, zum Beispiel Downloads, Newsletteranmeldungen und die Nutzung von Kontaktformularen. In Verbindung mit externen Tools, wie Wiredminds oder Salesviewer, also Services, die Firmen- und Analysedaten gewerblicher Websitebesucher identifizieren, können zusätzlich auch Informationen über die Unternehmen gewonnen werden, die auf die Website zugreifen.

Welche Rolle spielt ein Dashboard für die Webanalyse kleiner und mittlerer B2B-Unternehmen?

Dashboards sind Bestandteil von Webanalyseinstrumenten wie Google Analytics oder Piwik und bieten die Möglichkeit, alle relevanten Kennzahlen und Daten auf einer Seite übersichtlich darzustellen. Dadurch kann das B2B-Unternehmen schneller sehen, welche Inhalte gut bzw. weniger gut laufen. Es macht Sinn sich je nach Fragestellung ein spezielles Dashboard anzulegen. Z. B. ist es sinnvoll für SEO oder Social- Fragen die wichtigsten Daten auf einer Seite darzustellen. Je nach Anbieter sind auch bereits unterschiedliche Formatvorlagen für das Dashboard verfügbar.

Übersicht über Widgets unseres Dashboards

Beispiel Screenshot: Übersicht über Widgets unseres Dashboards

Im lunapark Blog gibt es eine Auswahl von relevanten Dashboards mit denen ein schneller Überblick über die wichtigsten Daten geschaffen werden kann.

Seit diesem Jahr bietet Google mit dem Google Data Studio eine Möglichkeit verschiedene Datenquellen zu verknüpfen und in Echtzeit online darzustellen.

Newsletter

Du möchtest keinen Beitrag aus unserem Blog verpassen? Dann trage dich in unseren Newsletter ein.

Alles über GA4
Google Analytics 4 Buch

Das geballte lunapark
Know-How in einem Buch:
Google Analytics 4 – Grundlagen, Praxis, Migration (2023)

Du möchtest mit uns in Kontakt treten?

Schreibe uns über unser Kontaktformular oder ruf uns an unter +49 (0)221 467 583-0

Unsere Webinare als Aufzeichnung

SEO und KI in der Praxis

SEO und KI in der Praxis

In den letzten Monaten hat die Anwendung von Künstlicher Intelligenz in der SEO-Welt enorm an Fahrt aufgenommen. Jede Woche werden neue Tools und Features präsentiert, die welche die Art und Weise, wie wir SEO betreiben, verändern können. Bei lunapark beobachten und...

Privacy & First Party Data 2024

Privacy & First Party Data 2024

Keine Cookies mehr - ab 2024 werden keine 3rd Party Cookies mehr von den großen Browsern unterstützt. Das stellt das Online-Marketing vor eine fundamentale Veränderung. Aber keine Sorge, wir haben uns bereits Gedanken gemacht und einige Fragen beantwortet:Was sind...

Google Ads – Wie funktioniert SEA und Google Ads im Jahr 2023?

Google Ads – Wie funktioniert SEA und Google Ads im Jahr 2023?

In diesem Webinar werden wir euch einen umfassenden Einblick in die neuesten Entwicklungen im Bereich SEA und Google Ads geben, insbesondere im Hinblick auf Googles Fokus auf Automatisierung und den verstärkten Einsatz von Machine Learning und künstlicher Intelligenz...

Weitere Themen aus unserem Blog

Wärmepumpenseo vs. SEO für Wärmepumpen

Wärmepumpenseo vs. SEO für Wärmepumpen

Der Begriff Wärmepumpenseo ist nicht leicht zu erklären. Ein geläufiger Chat-bot würde auf die Frage nach einer Definition von Wärmepumpenseo wahrscheinlich folgendes antworten: „Wärmepumpen sind Geräte, die zum Heizen und Kühlen von Räumen oder zur...

mehr lesen
luna-park meets SEODAY Cologne 2023

luna-park meets SEODAY Cologne 2023

Mit unserer Expertise als Digital Marketing Agentur helfen wir Unternehmen, erfolgreiche Online-Marketing-Strategien zu entwickeln und umzusetzen. Unser Fokus liegt auf der Steigerung des relevanten Traffics sowie einem optimierten Nutzererlebnis auf der jeweiligen...

mehr lesen
Die häufigsten SEO Fehler bei internationalen Websites

Die häufigsten SEO Fehler bei internationalen Websites

Für eine internationale Website sind hohe Rankings in allen relevanten Ländern ein Hauptkriterium für den übergreifenden Erfolg. Umso wichtiger ist es, von Anfang an technische und inhaltliche Stolperfallen zu umgehen, die eine gute Sichtbarkeit verhindern. Welche...

mehr lesen

Alle Neuigkeiten von lunapark in deinen Posteingang!

Ja, ich möchte euren Newsletter mit Neuigkeiten zu Webinaren, aus dem Blog und wissenswerten Infos zum Digitalen Marketing erhalten.

Du hast dich erfolgreich angemeldet. Bitte bestätige die Email in deinem Posteingang!